Navigation überspringen


Sonntag, 20. Juli 2025

Standortnavigation

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterVeranstaltungskalender lokal

Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterVeranstaltungskalender regional

Aktuelle Nachrichten

17.07.2025 - Feuerwehr

Wohnhaus in Neunkirchen-Höfferhof in Brand geraten

Zunächst unbemerkt blieb ein Brand in einem Einfamilienhaus im Neunkirchener Dornenweg. Kurz später drang dunkler Rauch aus dem Dachstuhl in den Abendhimmel, gegen 19.45 Uhr wurden beide Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert. Kurz nach deren Eintreffen schlugen Flammen meterhoch aus dem Dach. Die Befürchtung, daß Menschen in Gefahr sein könnten, erwies sich als unzutreffend, die Bewohner waren nicht zuhause.

Die Wehrleute starteten einen Löschangriff von außen wie auch innen. Der Angriffstrupp im Haus musste sich aber zunächst wieder zurückziehen, da Teile der Holzdecke des eingeschossigen Hauses zu Boden fielen. Parallel wurden erfolgreich Riegelstellungen aufgebaut, um ein Übergreifen auf beidseits angebaute Nachbarhäuser zu verhindern.

Nach Einsatz der Drehleiter und einem erneuten Innenangriff konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden, wenn es auch immer wieder aufflammte. Eine Schwierigkeit der Löscharbeiten bestand darin, daß der flache Dachstuhl schlecht zugänglich war. Die Holzkonstruktion wurde durch das Feuer weitgehend zerstört. Doch auch die Wohnung war betroffen. (cs)


17.07.2025 - Verkehr, Feuerwehr, Polizeimeldungen

Unfall auf der B 56 zwischen Seelscheid und Oberheister

Am Mittwochabend (16.07.) musste die Bundesstraße 56 zwischen den Ortslagen Seelscheid und Oberheister mehr als eine Stunde beidseitig für den Verkehr gesperrt werden. Gegen 19.45 Uhr war eine 59-jährige Autofahrerin, die die Zeithstraße in Richtung Much befuhr, aus ungeklärtem Grund von der Fahrbahn abgekommen.

Im Bereich der Einmündung der Siefener Straße war der 'VW T-ROC' auf eine vor wenigen Monaten gerodete Grünfläche geraten und gegen einen Baum am Straßenrand gestoßen. Nach dem Aufprall kippte das Fahrzeug auf die Seite und blieb auf dem Dach liegen. Zunächst war befürchtet worden, es wären Personen im Fahrzeug eingeklemmt. Entsprechend wurden neben dem Rettungsdienst auch beide Löschzüge der Feuerwehr alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, daß niemand eingeklemmt war. In Absprache mit der Notärztin wurde aber entschieden, die Verletzte patientenschonend aus dem Auto zu befreien, um keine Folgeverletzungen zu riskieren. Dafür wurden zwei Türen mit hydraulischem Werkzeug abgetrennt. Mit Hilfe eines sogenannten Spineboard wurde die Frau liegend aus dem Fahrzeug geholt und per Rettungswagen zu einem Krankenhaus gebracht.

Nach Abschluss der Rettungsarbeiten und der polizeilichen Unfallaufnahme konnte die B 56 gegen 21 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden. Das Fahrzeug, an dem Totalschaden entstand, ließ die Polizei von einem Abschleppunternehmen bergen und zur Eigentums-Sicherung abtransportieren. (cs)


16.07.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen

Kipplaster riss zwei Ampelmasten bei Hochhausen um

Erst vor wenigen Tagen wurde die halbseitige Sperrung auf der Neuenhauser Straße (Bundesstraße 56) im Bereich Hochhausen / Lohmar-Birk aufgehoben. Doch am Dienstagmorgen (15.07.) kam es bereits zu einer neuerlichen Behinderung, wenn auch nur von kurzer Dauer. Wieder war die Baustelle der Mehrfamilienhäuser am Ortsausgang von Birk nicht unbeteiligt.

Wegen der Baumaßnahme ist die unmittelbar benachbarte Straße von der B 56 zur Hofanlage Hagen und zum Weiler Hove derzeit gesperrt. An deren Einmündung, unmittelbar an der B 56, hatte ein Baustellen-LKW gegen 7.40 Uhr eine Ladung Kies abgekippt. Mit noch geöffneter Kippmulde sei der Lastwagen dann auf die Neuenhauser Straße zurückgefahren, so Schilderungen.

Offenbar hatte der Fahrer dabei ein Detail der dortigen Fußgängerampeln übersehen. Die beiden Ampelmasten, die bogenförmig über die Fahrspuren der B 56 reichen, waren oben mit einem Stahlseil verbunden - vermutlich um sich bei Windeinwirkung auf der Höhenlage gegenseitig zu stabilisieren. Die noch aufrecht stehende Ladefläche erfasste das Stahlseil, bei der Weiterfahrt oder dem Einklappen der Mulde wurden beide Ampelmasten umgerissen. (cs)


16.07.2025 - Vereine, Sport, Veranstaltungen

Tennis-Bezirkspokal-Sieg für Herren 40 des 'TSV Seelscheid'

von links nach rechts : Stefan Mauel, Axel Dewald, Tobias Funke und Philipp Arbeiter - (Foto : 'TSV Seelscheid')

Eine Information der Tennis-Abteilung des 'TSV Seelscheid' :  Die Herren 40-Mannschaft der Tennisabteilung hat einen großartigen Erfolg gefeiert :  Sie gewann den Bezirkspokal des Tennisverbandes Mittelrhein im Bezirk Rechtsrheinisch. Das Pokalformat unterscheidet sich von den regulären Medenspielen - pro Team treten lediglich vier Spieler an. In zwei Einzeln sowie einem Doppel, die parallel ausgetragen werden, wird der Sieger jeder Begegnung ermittelt. Das Turnier selbst wird im K.O.-System gespielt.

Die Herren 40-Mannschaft des 'TSV Seelscheid' setzte sich in den ersten Runden souverän gegen den 'TSC Troisdorf', den Ligarivalen aus Hohkeppel und im Halbfinale gegen den Lokalrivalen aus Neunkirchen durch. Damit qualifizierte sich das Team für das Finale, das am 13. Juli bei bestem Sommerwetter auf der Anlage des Bergisch Gladbacher Vereins 'BW Hand' stattfand.

Im Endspiel trafen die Seelscheider auf die starke Mannschaft aus Bielstein. In einer spannenden und hochklassigen Partie behielt der TSV mit 2:1 die Oberhand und holte nach mehreren Jahren wieder einen Titel nach Seelscheid. Im Laufe des Turniers kamen folgende Spieler zum Einsatz : Philipp Arbeiter, Stefan Mauel, Axel Dewald, Tobias Funke, Steffen Dederich und Dirk Martin.


16.07.2025 - Vereine, Soziales

'Lions Club' übergab Spende an 'Friedensdorf International'

(Foto : 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid')

Eine Information des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' :  Die Unterstützung des 'Friedensdorf International' in Oberhausen ist uns ein großes Anliegen. Über die Jahre ist eine enge Verbundenheit zwischen dem 'Friedensdorf' und unserem 'Lions Club' gewachsen. Am 24. Juni überbrachten wir unserem 'Lions'-Freund im 'Friedensdorf', Wolfgang Mertens, eine Geld- und Kleiderspende.

Seit der Gründung 1967 hilft das 'Friedensdorf International' verletzten und kranken Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten durch medizinische Behandlungen in Oberhausen. Ursprünglich wollten die Gründerinnen und Gründer Kindern aus dem Nahen Osten und Israel angesichts des militärischen Konfliktes in dieser Region helfen. Dazu kam es aber nicht, da der Konflikt nach sechs Tagen beendet war.

Der eigentliche Beginn des Projektes war der Vietnamkrieg, der elf Jahre lang anhielt und dem viele Menschen zum Opfer fielen. Im Dezember 1967 kamen die ersten Kriegsopfer - die meisten von ihnen mit Verbrennungen durch Napalm - in Oberhausen an : die Geburtsstunde der medizinischen Einzelfallhilfe in Oberhausen.

Für viele Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten ist eine medizinische Versorgung nicht möglich, weil die Strukturen vor Ort fehlen oder die Leistungen für die Familien unbezahlbar sind. Darum erhalten bis zu 300 Kinder aus Kriegsgebieten jährlich notwendige medizinische Behandlungen in Deutschland und die genesenen Kinder werden zurück in ihre Heimat gebracht. Bei der Auswahl der Kinder und der Koordination vor Ort arbeitet das 'Friedensdorf' eng mit einheimischen Partner-Organisationen zusammen.

Leider sind die Möglichkeiten der Behandlungen in öffentlichen Krankenhäusern und Kliniken aus Kostengründen fast nicht mehr möglich. Sie stellen eine große Herausforderung für die Organisation des 'Friedensdorfes' dar. Die aufwendigen Operationen und Anschlussbehandlungen werden auch jetzt von Ärztinnen und Ärzten aus dem Bundesgebiet ehrenamtlich im eigenen OP-Bereich des 'Friedensdorfes' durchgeführt, der durch Spenden gebaut und betrieben wird.

Um die Behandlung und den Aufenthalt mit zu finanzieren, werden die Kleiderspenden zum Teil für die zwei Verkaufsstellen des 'Friedensdorfes' in Oberhausen eingesetzt. Die betroffenen Kinder werden während ihres Aufenthaltes im 'Friedensdorf' durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des eigenen Bildungswerkes pädagogisch und schulisch begleitet. Auch diese Arbeit wird komplett spendenfinaziert.


15.07.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen

Auffahrunfall an der Ampelkreuzung in Birk / Hochhausen

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Bei einem Verkehrsunfall im Lohmarer Ortsteil Birk wurde am Montag (14.07.) eine Person leicht verletzt. Gegen 17.15 Uhr fuhr ein Ehepaar aus Neunkirchen-Seelscheid mit seinem PKW über die Neuenhauser Straße aus Richtung Siegburg kommend in Fahrtrichtung Neunkirchen-Seelscheid. An der Kreuzung mit der Birker Straße zeigte die Ampel rotes Licht, sodass der 64 Jahre alte Mann am Steuer den Wagen anhalten musste.

Dies erkannte ein dahinterfahrender 24-Jähriger zu spät und fuhr mit seinem Renault auf das Heck des Stehenden auf. Die 52-jährige Ehefrau auf dem Beifahrersitz wurde durch die Kollision leicht verletzt und zur weiteren ärztlichen Untersuchung mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Autofahrer blieben unverletzt. An dem Renault und dem Honda entstand Sachschaden im geschätzten mittleren vierstelligen Euro-Bereich.

Während der Unfallaufnahme zeigte der Unfallverursacher auffällige Verhaltensweisen, die die Polizisten vermuten ließen, dass der Mann unter dem Einfluss berauschender Mittel stehen könnte. Auf einer Polizeiwache entnahm ein Arzt dem ebenfalls aus Neunkirchen-Seelscheid stammenden 24-Jährigen daher Blutproben. Sein Führerschein wurde sichergestellt und ihm die Weiterfahrt mit fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Der junge Mann muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall und der Straßenverkehrs-Gefährdung infolge des Genusses berauschender Mittel verantworten.


14.07.2025 - Schulen, Veranstaltungen

Aktionstag 'Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage'

Moschee in Köln-Ehrenfeld - (Foto : Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid)

Eine Information der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid :  Am 1. Juli hat unsere Schule erneut ein wichtiges Zeichen für Vielfalt und Toleranz gesetzt :  Seit 2022 sind wir Mitglied im Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und gemäß diesem Motto beschäftigten sich am Aktionstag unsere Schülerinnen und Schüler mit den Themen Anti-Diskriminierung, Vielfalt und respektvoller Umgang miteinander.

Während der 8. Jahrgang im Praktikum war und die Jahrgänge 10 und Q2 ihre Abschlussfeiern vorbereiteten, führten die anderen Jahrgänge an diesem Tag bunte Aktionen durch :  Die fünften Klassen widmeten sich dem Thema respektvoller Umgang. Gemeinsam mit ihren Tutorinnen und Tutoren reflektierten sie im Klassenverband, wie ein faires und achtsames Miteinander im Schulalltag gelingt, aber auch, welche Erfahrungen sie mit Diskriminierung haben, wie sie diese erkennen und was sie tun können, wenn sie ihr begegnen.


14.07.2025 - Tiere

Pennantsittich in Birk gesichtet - wo wird er vermisst ?

Der in Birk gesichtete Papageienvogel - (Foto : privat)

Seit dem heutigen Morgen wird ein Papageienvogel im Ortsteil Birk gesichtet. Das rot-blau gefiederte Tier ist vermutlich irgendwo entflogen, da er hier nicht heimisch ist und einen Ring am Bein trägt. Dem optischen Anschein nach handelt es sich um einen Pennantsittich aus der in Australien beheimateten Gattung der Plattschweif-Sittiche.

Das Tier halte sich im Bereich des Breidenbacher Weg auf, der im Südosten von Birk nahe der Bundesstraße 56 liegt. Eine Annäherung lasse der Vogel nicht zu, so daß er nicht gesichert werden könne. Das Tierheim in Troisdorf sei laut Angaben der Melderin informiert, dort läge aber keine entsprechende Suchanfrage vor. Wer kennt oder vermisst den Sittich ?


14.07.2025 - Kreisverwaltung, Tiere, Natur

Wildtiere bitte nicht füttern, sondern nur beobachten

Kanadagans mit ihrem Nachwuchs - (Foto : Matthias Overmann)

Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : "Oh wie süß", heißt es manchmal an stillen Gewässern in Parkanlagen oder an Fließgewässern und schon werden Enten, Gänse und andere Wasservögel gefüttert. Aber das Füttern von Enten, anderen Wasservögeln und Nutrias an Gewässern ist schädlich, sowohl für die Tiere als auch für die Menschen. Auch werden so Ratten oder Waschbären angelockt.

"Daher sollte man immer auf die Fütterung verzichten und sich auf das Beobachten der Tiere beschränken", darauf macht Jörg Bambeck, Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises, aufmerksam. Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Höckerschwäne sind wilde Tiere.

Dies gilt ebenso für die aus Südamerika stammenden putzigen Nagetiere - die Nutria. Werden die Wildtiere regelmäßig gefüttert, besteht die Gefahr, dass sie ihre natürliche Scheu vor Menschen ablegen. Mit der Zeit werden sie fordernder und frecher, es kann zu Bissverletzungen kommen. Ansprache und Fütterung durch Menschen verleitet die Wildtiere dazu, ihre natürlichen Rückzugsorte zu verlassen und auf öffentliche Wege und Straßen zu kommen. Das kann zu Konflikten und Unfällen zwischen Mensch und Tier führen.

Aufgrund der Fütterung vermehren sich die Tiere übermäßig und unkontrolliert. Die Teiche und Stillgewässer, in denen die Tiere leben, können die Überbevölkerung und den extremen Eintrag von Kot nicht verarbeiten. Es werden stark Algen gebildet, Teiche oder Seee kippen um, da der Nährstoffeintrag nicht mehr natürlich abgebaut werden kann. Auch können sich durch die Exkremente und verdorbene Lebensmittel im Wasser schnell Bakterien bilden, die auf viele Tiere eine giftige Wirkung haben.

"Die Fütterung schadet daher Enten und Parkgewässern", so Jörg Bambeck weiter. Die Nutria ist zudem eine invasive Art, welche heimische Arten verdrängt. Durch seine Grabungsaktivitäten schädigt die Nutria Uferböschungen. Mit der Fütterung der Wasservögel und der Nutria wird auch der Waschbär, eine weitere invasive Art, angelockt. In der Sicherheit der Dunkelheit spürt er Überreste von Lebensmitteln auf. So gut genährt, fördert das ebenfalls dessen Fortpflanzung.

"Der Waschbär breitet sich stark aus, er hält sich auch gerne an Gewässern auf und frisst heimische Arten, wie zum Beispiel Amphibien. Der Waschbär ist zudem überall da anzutreffen, wo einfach an Lebensmittel zu kommen ist. Deshalb gilt es, den Waschbär nicht mit Fütterungen von Wildtieren, frei liegengelassenen Lebensmitteln oder offenen Abfalltonnen in Wohngegenden zu locken. Wildtiere sind, wie es der Name sagt, Tiere der freien Wildbahn", appelliert Jörg Bambeck, auf die Fütterung der Wildtiere und der invasiven Arten zu verzichten.


12.07.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr

Frontalkollision zwischen Motorrad und SUV im Wahnbachtal

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Landesstraße 189 am Freitagmittag (11.07.) zog sich ein Kradfahrer zunächst als lebensgefährlich eingeschätzte Verletzungen zu. Der 28-Jährige Mann aus Wachtberg befuhr die Wahnbachtalstraße gemeinsam mit einem zweiten Motorradfahrer gegen 12.30 Uhr in Richtung Much.

Wie die Polizei gemäß Zeugenaussagen angab, sei der vorausfahrende Kradfahrer in einer langgezogenen Rechtskurve zwischen den Ortsteilen Hausermühle und Gutmühle noch knapp auf seiner Fahrspur geblieben. Der ihm folgende 28-Jährige wurde aus noch unklarem Grund auf die Gegenspur herausgetragen. Dort touchierte er zunächst die linke Seite eines entgegenkommenden Kleinbusses.

Danach kollidierte die Suzuki frontal mit einem hinter dem Kleinbus fahrenden SUV vom Typ 'Peugeot 5008'. Die schwere Maschine wurde volle 25 Meter in die Richtung zurückgestoßen, aus der sie kam, während der 28-Jährige weiterflog oder -rutschte und erst 15 Meter nach dem Kollisionspunkt auf dem Asphalt zum Liegen kam. Über einen Bereich von rund 50 Metern hatten sich zahlreiche Trümmerteile auf der Fahrbahn und den Banketten verteilt. (cs)


12.07.2025 - Verkehr, Baumaßnahmen

B 56 in Birk / Hochhausen wieder in voller Breite befahrbar

Es ist vollbracht !  Die Baustelle im Straßenraum der Bundesstraße 56, die seit knapp sieben Wochen für massive Vekehrsbehinderungen sorgte ( Öffnet einen internen Link im aktuellen Fensterwir berichteten mehrmals ), ist verschwunden. Nachdem Anfang dieser Woche die noch fehlenden Asphaltarbeiten auf dem nur 80 Meter langen Abschnitt ausgeführt worden waren, wurden die Absperrungen und die mobilen Ampeln erst am gestrigen Freitag-Nachmittag abgeräumt. (cs)


12.07.2025 - Schulen, Personen, Veranstaltungen

Abiturverleihung am 'AK' : ein unvergesslicher Abschluss

(Foto : Daniela Halft, 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Vergangene Woche erlebte das Antoniuskolleg ganz besondere Momente im Leben von 118 Abiturientinnen und Abiturienten, die unter dem Motto "Ferrabi - ein Leben auf der Überholspur" ihre lange Reise durch die Schulzeit erfolgreich abgeschlossen haben.

Die Feierlichkeiten begannen mit einem emotionalen Gottesdienst in der Kirche 'Sankt Margareta', der unter anderem von einigen Schülerinnen der Jahrgangsstufe Q2 unter der Leitung von Lehrer Michael Jansen liebevoll gestaltet wurde. Dieser feierliche Auftakt bot Raum für persönliche Reflexion und Dankbarkeit und setzte einen berührenden Rahmen für die Ereignisse der folgenden Tage.

Am Freitag, dem 4. Juli, fand dann die offizielle Zeugnisverleihung auf dem Schulhof statt. Angespannte Stimmung lag in der Luft, als die Abiturientinnen und Abiturienten ihre lang ersehnten Zeugnisse in Empfang nahmen - ein wichtiger Meilenstein in ihrer Bildungslaufbahn. Um den erfolgreichen Abschluss gebührend zu feiern, wurde im Platanenhof mit Sekt angestoßen und der Stolz über die erbrachten Leistungen geteilt.

Das Highlight der Feierlichkeiten war jedoch ohne Zweifel der lang ersehnte Abiball am Samstagabend, dem 5. Juli. Nach emotionalen und inspirierenden Reden der Stufensprecher/innen Lara Becker und Constantin Herchenbach sowie der Elternvertrerinnen genossen die Anwesenden ein köstliches Barbecue-Buffet. Besonderer Dank wurde der Schulleitung, den Leistungskurs-Lehrern/innen und der Stufenleitung in Person von Andreas Deller und Laura Meeßen ausgesprochen, die die Schüler/innen während der letzten drei Jahre besonders begleitet hatten.


09.07.2025 - Verkehr, Baumaßnahmen

B 56-Baustelle bei Birk entwickelt sich zum Dauer-Ärgernis

Die Baustelle bei Birk / Hochhausen am vergangenen Wochenende

Auch nach sechs Wochen konnten die Bauarbeiten im Fahrbahnbereich der Bundesstraße 56 im Bereich Birk / Hochhausen noch nicht abgeschlossen werden. In der vergangenen Woche wurden lediglich weitere Fahrbahnteile abgefräst und die Asphalt-Tragschicht eingebracht. So bleibt die in ihrer Dauer unbegründete halbseitige Sperrung mit Baustellenampeln den Pendlerinnen und Pendlern auch in der siebten Woche nach Baubeginn weiterhin erhalten.

Am Montag dieser Woche kam noch eine "Raffinesse" hinzu :  Ein Ausfall der Ampelanlage am Nachmittag habe zusätzliche Probleme hervorgerufen. Bis zur Wiederinbetriebnahme habe die Polizei den Verkehr regeln müssen. - Zur Erinnerung :  Die wochenlange Sperrung diente, soweit ersichtlich, lediglich der Verlegung und Bestückung von drei Leerrohren auf einer Länge von knapp 100 Metern : siehe dazu  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBericht vom 19. Juni


09.07.2025 - Vereine, Veranstaltungen, Vermischtes

Fahrt zum 'Fest des Meeres' ins polnische Czernichów

(Foto : Partnerschaftsverein Neunkirchen-Seelscheid)

Eine Information des Partnerschaftsvereins Neunkirchen-Seelscheid :  Auf Einladung des polnischen Bürgermeisters besuchten wir vom 4. bis 7. Juli als vierköpfige Delegation Neunkirchen-Seelscheids unsere polnische Partnergemeinde Czernichów, um am "Fest des Meeres" teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist in Czernichów der Höhepunkt des Jahres. Aus den Partnergemeinden sind Gäste eingeladen, die auf diesem Fest zusammenkommen und mit den Einwohnern ein paar fröhliche Stunden verbringen.

Die Anreise erfolgte am Freitag mit dem Flugzeug beziehungsweise Auto. Die Unterbringung an diesem Wochenende erfolgte für die Gäste aus Bicester und Neunkirchen-Seelscheid in einem neuen Center-Haus "Spolecznik" der Stiftung "Klaster". Nachdem sich alle ein wenig ausruhen konnten, trafen wir uns zu einem Begrüßungsabendessen im Restaurant "Zatoka Park" in Międzybrodzie Bialskie. Da wurden wir unter anderem von Bürgermeister Lukas Harat und dem dortigen Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins und stellvertretenden Bürgermeister, Maciej Krakowinski, herzlich begrüßt.

Am Samstagmorgen brachen wir nach dem Frühstück, bei sommerlichen 25 Grad, zum gemeinsamen Segelausflug auf dem Zywieckie-See. In einer wunderschönen Landschaft segelten wir zum größten Teil ohne Motorunterstützung über zwei Stunden. Zum Mittagessen ging es dann in ein nahegelegenes Restaurant "Qubus" in Bierna.

Weiter ging es um 16 Uhr mit dem offiziellen Teil der Einladung auf der Festwiese am Miedzybrodzkie-See. Eröffnet wurde das "Fest des Meeres" traditionell durch Bürgermeister Lukas Harat. Dann ging es los, mit vielen Getränken und noch mehr Essen wurde bis spät in die Nacht gefeiert, getanzt und gesungen. Es ist immer ein besonderes Erlebnis an diesem Fest teilzunehmen. Die ganze Ortschaft trifft sich auf dem Platz am See und an jeder Ecke begegnen einem Leute, die man kennt.

Die Nacht war dementsprechend kurz, dennoch war für den Sonntag nach dem Frühstück ein Ausflug nach Bielsko-Biała mit einer Seilbahnfahrt auf den Szyndzielnia-Berg angesagt mit einer kurzer Wanderung zur Berghütte zum Mittagessen. Ab 17 Uhr waren wir zum gemeinsamen Grillen im Garten des Center-Hauses eingeladen. Das Essen wurde durch den Präsidenten der Stiftung, Petros Tovmasyan, und seine Eltern vorbereitet, die alle aus Armenien stammen und seit circa 30 Jahre in Polen leben. Mit über 30 Gästen wurde bis spät in die Nacht wieder fröhlich gefeiert und leckeres armenisches Essen genossen.

Nach einer wieder zu kurzen Nacht nahte am Montagmorgen der Abschied. Nach dem Frühstück hatten wir noch bei einem gemeinsamen Treffen der Vertreter der Partnervereine die Möglichkeiten eines Jugendaustausches besprochen. Danach fuhren wir müde und voll mit Erinnerungen in Richtung Heimat.
Eduard Zajonz


08.07.2025 - Vereine, Sport, Freizeit, Veranstaltungen

Kennenlern-Tennis-Treff bei 'Rot-Weiß Neunkirchen'

(Foto : 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen')

Eine Information des 'Tennis-Club Rot-Weiß Neunkirchen' :  Am Samstagnachmittag (05.07.) haben sich insgesamt 18 Teilnehmende zum unserem Kennenlerntennis auf unserer Anlage 'Im Häldengarten' getroffen. Ziel der Aktion war, potentielle Neumitglieder aus den Schnupperkursen untereinander, aber auch mit altgedienten Clubmitgliedern im gemeinsamen Spiel bekannt zu machen, um den Start ins Vereinsleben zu erleichtern und wichtige Infos rund um unseren Club zu erhalten.

Bei bestem Tenniswetter ging man auch gleich mit vollem Elan und großer Motivation auf die Plätze, um erste Doppel-Erfahrungen zu sammeln. Sie wurden dabei bestens von unseren Trainern Martin, Olaf und Simone angeleitet. Nach circa zwei Stunden war der aktive Teil beendet und man ging zum gemütlichen Teil mit reichlich Kaffee und Kuchen(spenden) über, was auf nicht weniger Begeisterung bei den Teilnehmern traf. Gegen 18 Uhr löste sich ein schöner Kennenlern-Nachmittag auf, bei dem sich auch bereits erste Spielgruppen organisiert haben. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Teilnehmer und die tatkräftigen Unterstützer !


04.07.2025 - Vereine, Personen, Soziales

Präsidentschafts-Übergabe beim örtlichen 'Lions Club'

(Foto : 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid')

Eine Infomation des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' :  Traditionell endet ein 'Lions'-Jahr am 30. Juni. Der amtierende Präsident des 'Lions Clubs Neunkirchen-Seelscheid', Jens Winter, reichte deshalb am 28. Juni die Vereinsglocke an seinen Nachfolger Ullrich Kraus aus Much weiter. Die feierliche Übergabe fand im Dorfvereinshaus Much-Marienfeld statt.

Die 'Lions' engagieren sich mit viel persönlichem Einsatz vor Ort in ihren Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid und Much, aber auch deutschlandweit sowie über die Landesgrenzen hinaus. Entsprechend ihrem Leitsatz "We Serve - Wir helfen gemeinsam !" sind sie mit zahlreichen Projekten für die gute Sache aktiv.

Neben der uneigennützigen und vorbehaltlosen Hilfe für die Schwachen liegt auch dem neuen Präsidenten die Pflege des freundschaftlichen, aufrichtigen Miteinanders im Club am Herzen. Angesichts der aktuellen politischen Diskussionen ist Kraus außerdem das Bekenntnis des Clubs zu den im Grundgesetz verankerten Prinzipien und Werten unserer Demokratie wichtig.

Der scheidende Präsident Jens Winter ließ sein Präsidentenjahr noch einmal Revue passieren und bedankte sich bei seinen 'Lions'-Freunden für die überragende Unterstützung bei der Durchführung der zahlreichen "Activities". Winter hatte bei seinem Programm 2024/25 einen besonderen Fokus auf das Thema "Gesundheit" gelegt. Dem neuen Präsidenten gab er die besten Wünsche für eine erfolgreiche Präsidentschaft mit auf den Weg.

Ullrich Kraus erklärte in seiner Antrittsrede, dass er als Präsident die erfolgreiche Arbeit des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' mit großem Engagement weiterführen will. Den zahlreich erschienenen 'Lions' stellte er sodann ein vielfältiges Programm für das 'Lions'-Jahr 2025/26 vor. "Jugend fördern - sie ist die Zukunft" lautet das Motto seiner Präsidentschaft.

Dabei spielen neben den klassischen Projekten wie "Kindergarten plus" und "Lions Quest" auch die Unterstützung des Schwimmunterrichts an Schulen und die unveränderte Unterstützung des 'Friedensdorf International' eine bedeutende Rolle. Zudem werden die Unterstützung der 'Tafel' in Much und Neunkirchen-Seelscheid sowie die Zuwendungen für Bedürftige der Gemeinden weiterhin Grund genug sein, durch viele interessante "Activities" Spendengeld zu sammeln und weiterzugeben.


03.07.2025 - Feuerwehr

Waldbrand-Verdacht im Naafbachtal bestätigte sich nicht

Eine unklare Sichtung vom Rand des Naafbachtals sorgte am gestrigen Mittag für einen Feuerwehreinsatz. Gegen 13.50 Uhr war zwischen den Ortsteilen Rengert und Wahlen ein Dunst zwischen den Bäumen des Waldes gemeldet worden. Nicht zuletzt wegen des hochsommerlichen Wetters war ein beginnender Vegetationsbrand zu befürchten.

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr nahmen das Gebiet genau in Augenschein. Später kamen auch Einsatzkräfte der 'Johanniter' hinzu, unter anderem mit einem auch für Waldwege geeigneten All-Terrain-Vehicle (ATV). Tatsächlich war über das Tal hinweg eine Art Dunst auszumachen. Eine Rauchentwicklung, die auf ein Feuer hingedeutet hätte, war jedoch nicht zu erkennen. Nach einer knappen Stunde konnte der Einsatz beendet werden. (cs)


02.07.2025 - Verkehr

Talstraße (K 16) wird am Donnerstag zeitweise gesperrt

Von 10 bis 14 Uhr soll die hier Talstraße bezeichnete Kreisstraße 16 am morgigen Donnerstag zwischen der Wahnbachtalstraße (L 189) und der Kreuzung Biberweg / Gutmühlenweg für den Verkehr gesperrt werden. Als Grund werden "Mäharbeiten" angegeben, die in Gegensatz zu Forstarbeiten üblicherweise ohne Vollsperrung durchgeführt werden. Die vom "Berghüpfer" befahrene Buslinie 576 soll die Sperrzone passieren können, sie verkehrt demnach planmäßig. (cs)


02.07.2025 - Baumaßnahmen, Schulen, Sport, Gemeindeverwaltung

Neubau einer 'KulTurnhalle' an der Grundschule Seelscheid

Visualisierung des geplanten Neubaus, Ansicht von Südosten (Breite Straße) - (Planung / Grafik : 'hmp Architekten')

Auf dem Gelände der Grundschule 'Am Wenigerbach' soll in den beiden nächsten Jahren ein Neubau entstehen, der die unmittelbar an der Breite Straße stehende marode Turnhalle der Schule ersetzen soll. Der "KulTurnhalle" bezeichnete Bau soll am Zugang zur Schule im Bereich der Freifläche zwischen der Buswendeschleife und der größeren Sporthalle 'Am Gansberg' errichtet werden. Auch der Lehrer-Parkplatz in diesem Areal wird überbaut, der Wegfall der Stellplätze aber kompensiert - dazu später mehr.

Der Bauplatz bietet den Vorteil, daß die kleine Turnhalle der Schule parallel noch genutzt werden kann und erst nach der Fertigstellung des Neubaus abgerissen werden soll. Die Fläche der alten Halle wird im Nachgang nicht wieder bebaut, sondern wird der Erweiterung des Pausengeländes dienen. Dieses ersetzt dadurch die bisherige Freifläche am Bauplatz des Neubaus. Dort befinden sich derzeit zwei Balancier- und Klettergeräte sowie ein kleines "Amphitheater" aus Betonsteinen.

Wie der Name "KulTurnhalle" schon besagt, soll die neue Halle nicht nur dem Sport, sondern auch der Kultur dienen. Auf eine in ersten Planungen vorgestellte ausfahrbare Bühne wurde allerdings aus Kostengründen verzichtet. Ohnehin befinden sich unmittelbar neben dem geplanten Neubau die Aula der Grundschule 'Am Wenigerbach' und die Sporthalle 'Am Gansberg', die - im einen Fall mehr, im anderen Fall weniger - beide für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden. Die "KulTurnhalle" wird nach ihrer Fertigstellung für maximal 199 Nutzer / Gäste zugelassen sein.

Deren Baukörper besteht aus zwei zusammenhängenden Korpussen. Die eigentliche Sporthalle weist eine Höhe von bis zu 13,20 Meter zuzüglich eines 3,85 Meter hohen Untergeschosses auf. L-förmig darum gruppiert sich ein zweigeschossiger Gebäudeteil von knapp 9 Metern Höhe über der Grundlinie des Erdgeschosses. (cs)


02.07.2025 - Schulen, Soziales

Sozialer Tag des 'Antoniuskolleg' an Sankt Johannis

Konzert am Altenheim in Seelscheid - (Foto : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Der Johannistag, der jedes Jahr im Juni gefeiert wird, ist weit mehr als nur ein Kalendertag. Für die 'Malteser' ist dieser Tag ein Patronatstag, der im Zeichen von Hoffnung, Menschlichkeit und gelebtem Zusammenhalt steht. Am Antoniuskolleg, einer maltesischen Schule, wurde dieser Geist in besonderer Weise durch einen Projekttag zum Ausdruck gebracht, der die Schüler/innen dazu ermutigte, aktiv an sozialen Aktionen teilzunehmen.

Im Rahmen eines Projekttages setzten die Schüler/innen der Jahrgangsstufen 7 bis Q1 kreative und engagierte soziale Projekte um. Ob durch das Sammeln von Geld für karitative Zwecke oder durch persönlichen Einsatz im Dienst am Nächsten - die Schüler/innen zeigten großes Engagement. Die Vielfalt der Ideen reichte von Spendenaktionen bis hin zu freiwilligen Tätigkeiten in der Betreuung älterer Mitmenschen.

Die Klassen 5 und 6 verbrachten den Vormittag gemeinsam mit ihren Klassenlehrern/innen, um erlebnisorientiert das soziale Miteinander zu entdecken. Hierbei konnten sie ihr Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen, indem sie Müll sammelten, liebevolle Briefe für ältere Menschen verfassten oder einen Sponsorenlauf veranstalteten. Die Bläserklassen 5b und 6b besuchten ein Altenheim, in dem die Schüler/innen die Seniorinnen und Senioren mit Musik erfreuten.

Die Klasse 6e setzte sich mit grundlegenden Fragen zur Herkunft unserer Lebensmittel auseinander. "Wo kommen unsere Lebensmittel eigentlich her ?", "Welchen Aufwand braucht es, bis sie auf unseren Tischen stehen ?" und "Wie können wir sozialverträglich mit unserem 'täglichen Brot' umgehen ?" waren Themen, die die Schüler/innen beschäftigten und anregten, über ihren eigenen Konsum nachzudenken.

Der Projekttag an Sankt Johannis war nicht nur eine Möglichkeit, den Gemeinschaftssinn zu stärken, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Sensibilisierung für soziale Themen. Die Aktionen des Tages werden sicherlich einen bleibenden Eindruck bei den Schüler/innen hinterlassen und ihre Sichtweise auf das Teilen, Helfen und Verantworten nachhaltig prägen. Ein positives Zeichen für die Zukunft, das die Werte, die am Johannistag gefeiert werden, in den Alltag integriert.
Annette Schäfer & Daniela Halft


02.07.2025 - Vereine, Sport, Freizeit, Soziales, Veranstaltungen

Triathlon 'Move4Good' in Neunkirchen war ein voller Erfolg

(Foto : 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid')

Eine Infomation des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' :  Zum ersten Mal fiel am Sonntag (29.06.) in Neunkirchen-Seelscheid der Startschuss für das Sportevent "Move4Good". Der Triathlon für Jedermann wurde vom örtlichen 'Lions Club' ausgerichtet und kann als voller Erfolg gewertet werden.

Bei idealen Wetterbedingungen machten sich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Strecke. Zu bewältigen waren für die Mannschaften und Einzelstarter 400 Meter Schwimmen, 10 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen. Neben dem Klassiker "Tour der Hilfe" hat der 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' damit nun eine zweite Veranstaltung etabliert, die Menschen in Bewegung bringt und gleichzeitig Gelder für den guten Zweck generiert.


01.07.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Sport

Schaumparty mit Musik im Variobecken der 'Aquarena'

Eine Information der 'Aquarena' :  Die 'Aquarena' lädt herzlich zur großen Schaumparty für die ganze Familie ein. Am Sonntag (06.07.) verwandelt sich das Variobecken von 12 bis 16 Uhr in eine spritzige Partyzone mit jeder Menge Schaum und bester Stimmung. Ob Jung oder Alt - bei cooler Musik und einer mächtigen Schaumkanone ist Spaß garantiert !  Nach Herzenslust planschen, tanzen und lachen - ein unvergesslicher Sommernachmittag für Kinder, Eltern, Großeltern und Freunde/innen.

Es gelten die regulären Eintrittspreise der  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterAquarena  zuzüglich eines Eventzuschlags von 2,50 Euro pro Person. Für das leibliche Wohl ist gesorgt :  Im Bistro können leckere Pizzen, Kuchen und erfrischende Getränke erworben werden. Also :  Badesachen einpacken, Familie und Freunde schnappen - und ab zur Schaumparty !


30.06.2025 - Verkehr, Wetter

SUV und Motorroller kollidierten bei Hausermühle

Neben dem Auffahrunfall bei Heister (wir berichteten) kam es am Samstag (28.06.) zu einem zweiten Verkehrsunfall mit einer verletzten Person im Gemeindegebiet. Dieser trug sich gegen 13 Uhr auf der Wahnbachtalstraße (L 189) zu. Laut Polizei befuhr ein 73-jähriger Autofahrer die Talstraße (K 16) von Seelscheid kommend talwärts. An der Einmündung in die L 189 bei Hausermühle bog er nach links in Richtung Much ab.

Dabei kam es zum Zusammenstoß des 'VW Tiguan' mit einem vorfahrtberechtigten Motorroller, dessen Fahrerin das Wahnbachtal aus Richtung Neunkirchen kommend befuhr. An der Kreuzung beabsichtigte diese, nach links in die Talstraße einzubiegen. Beim Sturz ihrer 'Vespa' trug die 64-Jährige leichte Verletzungen davon. Während des Einsatzes von Rettungsdienst und Polizei kam es zu Behinderungen, die Unfallstelle konnte aber einspurig passiert werden. (cs)


30.06.2025 - Polizeimeldungen

Einbruch in Bäckerei an der Zeithstraße in Seelscheid

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am frühen Sonntagmorgen (29.06.) brachen bislang Unbekannte in eine Bäckerei an der Zeithstraße in Seelscheid ein. Mitarbeitende bemerkten am Morgen gegen 7.20 Uhr, dass die Eingangstür zum Verkaufsraum gewaltsam geöffnet worden war und im Inneren drei Automaten, die Wechselgeld herausgeben, aufgebrochen worden waren.

Der Inhaber der Bäckerei konnte den hinzugerufenen Polizisten gegenüber angeben, dass gegen 3.10 Uhr ein Einbruchsalarm ausgelöst worden sei. Auf der Aufzeichnung einer Überwachungskamera sei zu sehen, wie zum Tatzeitpunkt insgesamt drei vermummte Personen am Tatort die Tür aufstemmten und anschließend die Automaten aufhebelten. Die Einbrecher entkamen anschließend mit Bargeld im vierstelligen Euro-Bereich in unbekannte Richtung.

Die Verdächtigen konnten wie folgt beschrieben werden :  Der erste trug eine schwarze Sturmhaube, ein grünes Oberteil, eine dunkle Hose, schwarze Schuhe mit weißer Sohle und gelbe Handschuhe. Der zweite trug schwarze Kleidung, eine helle Sturmhaube und graue Handschuhe. Der dritte war mit grauem Oberteil, schwarzen Schuhen und schwarzen Handschuhen bekleidet.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf einen hohen fünfstelligen Euro-Betrag. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.


30.06.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr

Auffahrunfall mit drei Verletzten auf der B 56 bei Heister

Am Samstagmorgen (28.06.) ereignete sich ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der Zeithstraße in Höhe der Boule-Anlage. Kurz nach 9 Uhr waren die drei Autos auf der langen Geraden nördlich von Heister auf dem Weg nach Seelscheid. Der 70-jährige Fahrer eines 'Mercedes SL500' bremste sein Fahrzeug auf der Strecke ab, um nach links in die mit einem Poller versperrte Nebenzufahrt zur Sportanlage einzufahren und nachfolgend zu wenden.

Über das weitere Geschehen liegen verschiedene Angaben vor. Laut Polizei habe ein von einem 35-Jährigen gesteuerter Kleinbus der Marke Hyundai den vorausfahrenden, ebenfalls bereits stehenden 'Opel Astra' auf das Heck des wartenden Mercedes aufgeschoben, als dieser wegen des vorfahrtberechtigten Gegenverkehrs den Abbiegevorgang nicht fortführen konnte. Nach einer Zeugenangabe sei dagegen zuerst der von einem 58-Jährigen gesteuerte Opel auf den Mercedes aufgefahren, erst danach der Kleinbus auf den Opel. (cs)


Mit freundlicher Unterstützung von :


Stand : 18.07.2025

 

Online-Shops :
(externe Links)

Anzeigen
 

 

Terminvorschau :

09.08.

'Repair Cafè' in Neunkirchen - reparieren statt wegwerfen mehr

16.08. - 24.08.

Ferienfreizeit für 10- bis 16-Jährige im Salzburger Land / Österreich mehr

16.08.

Traditionelles Dorffest in Scherpemich mehr

28.08.

Blutspendetermin in Neunkirchen mehr

30.08.

"Unser Dorf spielt Baseball" der 'Neunkirchen Nightmares' mehr

30.08.

"Colours of Jazz" - "First Take" mit dem 'Haunschild-Rückert-Quartett' in Neunkirchen mehr

04.09.

Sitzung Verwaltungsrat des Kommunal- unternehmens mehr

06.09.

Jubiläums-Feier "100 Jahre Löschzug Neunkirchen" mehr

06.09.

"Colours of Jazz" - Konzert mit brasilianischer Musik in Neunkirchen mehr

07.09.

Tag der Offenen Tür beim Löschzug Neunkirchen mehr

13.09.

'Repair Cafè' in Neunkirchen - reparieren statt wegwerfen mehr

14.09.

Kommunal-Wahlen 2025 mehr

14.09.

10. "Seelscheider Sommer" mit verkaufsoffenem Sonntag mehr

16.09.

Sitzung des Wahlprüfungs-Ausschusses der Gemeinde mehr

16.09.

Sitzung des Ausschusses für Ortsentwicklung, Kultur und Sport mehr

17.09.

Sitzung des Umwelt-, Mobilitäts- und Energie-Ausschusses mehr

18.09.

Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Wohnen mehr

20.09.

13. "Weinfest" der Neunkirchen-Seelscheider Werbegemeinschaft mehr

21.09.

5. Dorf-Flohmarkt in Nk.-Se.-Schöneshof mehr

23.09.

Sitzung des Ausschusses für Gebühren und Abgaben mehr

24.09.

Sitzung des Sozial-Ausschusses mehr

25.09.

Brotbacktag im Dorfhaus Seelscheid-Kurtsiefen mehr

25.09.

Sitzung des Haupt- und Finanz-Ausschusses mehr

27.09.

"Kneipenabend" mit der Irish Folk-Gruppe 'Celtic Link' in Seelscheid (verschoben) mehr

28.09.

Bundestags-Wahlen 2025 (vorverlegt) mehr

(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)


Offizielle Homepage der Gemeinde :
Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.nk-se.de


Banner much-heute.de Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel



Gastronomie


Dienstleistung



Freizeit


Gesundheit


Handwerk