Standortnavigation
Sie sind hier: nk-se.info > Berichte > Berichte 2025 > Katastrophenschutz gestärkt
Seit dieser Woche ist ein zusätzliches Löschfahrzeug in der Gemeinde stationiert. Der Bund, genauer gesagt das 'Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe' (BBK) stellt der Gemeinde über das Land Nordrhein-Westfalen ein weitgehend standardisiertes Löschgruppen-Fahrzeug als sogenannte "ergänzende Ausstattung" für den Zivilschutz zur Verfügung.
Es handelt sich um einen geländegängigen, permanent allradgetriebenen 14-Tonner auf Basis eines 'Mercedes Atego 1327 AF 4x4' mit einer Motorleistung von 272 PS (200 Kilowatt). Umrüstung und Aufbau erfolgten beim österreichisch-deutschen Spezialfahrzeug-Ausrüster 'Empl' in dessen Werk in Zahna-Elster (Sachsen-Anhalt), die Ausstattung beim Bestückungslager des 'BBK' in Bonn.
Er verfügt inclusive Fahrer über neun Plätze für Einsatzkräfte und ist mit Ausstattung zur Brandbekämpfung, in eingeschränktem Maße auch für technische Hilfeleistungen, komplett ausgestattet. Neben einer fest eingebauten Feuerlösch-Kreiselpumpe sind eine mobil einsetzbare Tragkraftspritze, ein 1.000 Liter-Wassertank, ein Faltbehälter für 5.000 Liter Wasser, 600 Meter Schlauchleitung mit Schnellangriffs-Funktion, eine vierteilige Steckleiter, ein ausklappbarer Lichtmast, ein Stromaggregat, Motorsäge, ABC-Pulver- und CO2-Löscher, Tauchpumpe, vier Atemschutzgeräte und weiteres Zubehör enthalten.
Das 'BBK' hält bundesweit mehrere tausend Fahrzeuge für den Katastrophen- beziehungsweise Zivilschutz vor, die über das jeweilige Bundesland bei örtlichen Feuerwehren stationiert und auch von diesen besetzt werden. Dabei handelt es sich um Löschgruppen-Fahrzeuge (LF-KatS / LF 16-TS) oder Schlauchwagen (SW-KatS). Sie sind am internationalen Logo für den Zivilschutz, einem blauen Dreieck auf orangefarbenem Grund, und der Aufschrift "Zivilschutz" erkennbar.
In Neunkirchen-Seelscheid hat das Fahrzeug beim Löschzug Seelscheid seine neue Heimat gefunden. Es ersetzt aber keine nach dem lokalen Brandschutz-Bedarfsplan notwendige Ausstattung, sondern wird zusätzlich vorgehalten. In Seelscheid sind somit nun neben der Drehleiter drei Löschfahrzeuge stationiert. Der Neuzugang kann - nach seiner noch ausstehenden Indienststellung - für alle Aufgaben der Feuerwehr eingesetzt werden. Der Öffentlichkeit wird er am Tag der offenen Tür des Löschzugs Seelscheid am 1. Juni vorgestellt. (cs)