Standortnavigation
Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2018
07.09.2018 - Gemeindeverwaltung, Politik, Vereine, Baumaßnahmen:
Maßnahmen gegen Störungen des Ortsbilds durch Banner

Der Spannbanner-Wildwuchs vor dem Feuerwehrgerätehaus in Seelscheid beeinträchtigt das Ortsbild
Lange haben die politischen Gremien in den vergangenen Jahren über Gestaltungs-Satzungen für Neunkirchen und Seelscheid diskutiert. Detaillierte Vorgaben wurden erarbeitet, um die maximalen Größen von Werbeanlagen an den der Hauptstraße beziehungsweise der Zeithstraße anliegenden Geschäften und Betrieben festzulegen. Damit sollte das Ortsbild vor allzu plakativen Werbeschildern bewahrt werden.
In die gleiche Richtung zielte der Vorstoß, den "Wildwuchs" von Spannbannern zur Bewerbung von Veranstaltungen einzudämmen und auf wenige festgelegte Plätze zu begrenzen. So beschloß der Gemeinderat im Dezember 2017 eine Änderung der Satzung für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, um die zuvor zeitlich wie räumlich unreglementierte Bannerwerbung zu begrenzen. In Abstimmung zwischen Gemeindeverwaltung und örtlicher Werbegemeinschaft wurden vier Trägersysteme für jeweils drei Banner in einem Standardformat errichtet, die jeweils nahe der Ortseingänge von Neunkirchen und Seelscheid plaziert wurden. Die Werbeflächen werden - ähnlich wie bei der Plakatwerbung - seitens der Gemeinde vermietet ( wir berichteten ).
In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß das "wilde" Aufhängen von Bannern noch nicht nachgelassen hat. Vielfach werden sogar die neuen Trägersysteme genutzt, um neben diesen Banner aufzuspannen. Das Ergebnis ist wenig förderlich für ein attraktives Ortsbild. Seitens der FDP-Fraktion wurde die Problematik nun in der Sitzung des Planungs-Ausschusses der Gemeinde angesprochen.
Bürgermeisterin Nicole Sander sagte zu, bei den Vereinen Aufklärung über die neue Regelung zur Bannermontage zu betreiben. Das Ordnungsamt würde zudem unzulässig aufgehängte Banner bei Bedarf um- oder abhängen. Im Falle des offiziellen Banner-Standorts im Süden Seelscheids, der teils vom Hinweisschild des Feuerwehrhauses verdeckt wird (Foto oben), wurde eine bereits beauftragte Versetzung dieses Schildes angekündigt. (cs)
07.09.2018 - Veranstaltungen, Sport, Vereine:
Halbfinale der Deutschen Softball-Meisterschaft in Wolperath

Das Damen-Team der 'Nightmares' - (Foto : 'Neunkirchen Nightmares')
Eine Information der 'Neunkirchen Nightmares' : Die Softball-Damen der 'Neunkirchen Nightmares' spielen im Halbfinale der Deutschen Meisterschaft gegen die 'Mannheim Tornados' in einer Best-of-Five-Serie. Spiel 1 und 2 finden am Samstag ab 13 Uhr in Wolperath statt. Danach die Woche geht es nach Mannheim.
Die Damen hatten die reguläre Saison der Bundesliga Nord als Dritter abgeschlossen und haben sich im Viertelfinale am vergangenen Wochenende gegen die 'Stuttgart Reds' deutlich mit 12:2 und 6:0 in einer Best-of-Three-Serie durchgesetzt.
Mannheim ist ein bekannter Gegner. Dieses Jahr hat man drei Siege und drei Niederlagen in der regulären Saison gegen die 'Tornados' verbucht. Die 'Nightmares' sind in guter Form und möchten sich am Wochenende durchsetzen. Der Gewinner qualifiziert sich für das Finale gegen den Gewinner aus der Partie Freising und Wesseling.
07.09.2018 - Vereine, Freizeit, Veranstaltungen:
Rückblick auf die 23. Ausgabe des Dorffestes in Schöneshof

Werner Kühnel (links) bei seiner kurzen Ansprache mit Thorsten Zimmermann - (Foto : 'Schöneshofer Kickers')
Eine Information der 'Schöneshofer Kickers' : So manches war in diesem Jahr anders, aber dennoch : Das Dorffest am Ortseingang prägt Schöneshof wie jedes Jahr einmal. Zum einen war es 2018 nicht letzte Ferienwochenende wie die 22 Mal seit 1996 davor, zum anderen hatte Werner Kühnel, der sich in all den Jahren unermüdlich um die Organisation gekümmert hatte, den Taktstock weitergegeben. Für dieses Jahr an Thorsten Zimmermann, der ihm dafür bei seiner Begrüßung herzlich dankte. Werner Kühnel nutzte die Gelegenheit, sich bei seinem Team und seinem Dorf zu bedanken.
Nachdem der Aufbau mit der gewohnten Präzision und Ruhe zeitig abgeschlossen war, eröffnete am Nachmittag Bürgermeisterin Nicole Sander, die an dieser Stelle die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements hervorhob, das Dorffest mit dem Fassanstich. Mit 'Bobby-Car', Papierfliegern, Seifenblasen und den Hüpfburgen stand der Nachmittag im Zeichen des zahlreichen Schöneshofer Nachwuchses. Unterhaltung und Getränke und das Essenszelt standen danach im Mittelpunkt, bis das das Fest dann in der Nacht ausklang. Dank gilt es zu sagen an all die vielen Helfer/innen aus dem Dorf, die diese Veranstaltung für Schöneshof erst ermöglichen, aber auch der Unterstützung durch die Gemeinde.
Hans-Jürgen Parpart
05.09.2018 - Vereine, Freizeit, Kulturelles:
'Martinsgemeinschaft Remschoß' feierte ihr 100-Jähriges

(Fotos : 'Martinsgemeinschaft Remschoß')
Eine Information der 'Martinsgemeinschaft Remschoß' : Am Samstag, den 1. September war es soweit : Die Martinsgemeinschaft Remschoß feierte ihr 100-jähriges Bestehen ! Bei bestem Wetter und im tollen Ambiente des Fachwerkhofs an der Firma Karosseriebau Dieckhoff konnte die stimmungsvolle Party steigen. Dabei waren Gäste aus der Dorfgemeinschaft, von befreundeten Vereinen und Politik, Sponsoren, Ehemalige und die Familien und Freunde der Vereinsmitglieder.
Gut versorgt mit leckeren Speisen und Getränken wurde den rund 200 Feiernden von der 'B 56 Band' kräftig eingeheizt. Bis tief in die Nacht wurde unterm Sternenhimmel bei bester Stimmung friedlich getanzt, gelacht und geklönt. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die uns so tatkräftig unterstützt haben - ohne diese Hilfe wäre ein solches Fest nicht möglich gewesen. Es war ein rundum gelungener Abend, an den wir noch lange mit Freude zurückdenken werden !
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie einmal auf unserer Homepage vorbeischauen würden : www.martinsgemeinschaft-remschoss.de - Dort finden Sie auch Infos rund um unsere kommenden Veranstaltungen in der diesjährigen Martinszeit.
Anja Eimermacher
04.09.2018 - Vereine:
85 Jahre 'BMC Mohlscheid' - von der Sonne beschienen
Eine Information des 'Bergischer Männerchor Mohlscheid' : In 85 Jahre geschieht vieles. Wir wollen in lockerer Folge berichten, was wir über den Bergischen Männerchor Mohlscheid, den sympathischen Chor aus Mohlscheid, im Archiv gefunden haben. Vor zehn Jahren, zum 75-jährigen Jubiläum, haben wir "Eine Zeitreise" veröffentlicht. In ihr haben wir locker und duftig in diese 75 Jahre hineingeschaut und ein Porträt unseres Chores skizziert. Unter anderem konnte man da lesen :
Durch das Jubiläumsjahr und auch später wird uns bei allen Ereignissen unser von Rolf Röttgen gestaltetes Logo begleiten. Mit diesem Logo, dem in "BMC" verwandelten Notenschlüssel, und besonders dem "Sonnengelb" als Grundfarbe bei allen Plakaten und Veröffentlichungen bringen wir zum Ausdruck : "Über dem BMC hat in 75 Jahren oft die Sonne geschienen. Wir wünschen uns, dass sie für den BMC auch in Zukunft nie untergeht !"
Beim Sonnenschein hat uns in der Vergangenheit geholfen die Treue unserer fördernden Mitglieder und aller Besucher unserer Feste. Dafür sind wir sehr dankbar. Gemeinsam wollen wir zuversichtlich nach vorne schauen, und uns an der Sonne über dem 'BMC' erfreuen. Das “Sonnengelb“ ist immer noch unsere Kennfarbe und die Sonne hat über dem 'BMC' geschienen !
Auch wenn gelegentlich ein paar dunkle Wolken am Horizont auftauchten und sie verdunkelt haben. Im Klartext : Den Schwund an Sängern, den viele Chöre beklagen, bekam auch der 'BMC' zu spüren. Doch inzwischen konnten wir einige neue, jüngere Sänger in unseren Reihen begrüßen. Wir sind deshalb sicher, dass die Sonne über dem 'BMC' auch in Zukunft nie untergeht ! Daran arbeiten wir, zum Beispiel auch mit einem Flyer, in dem wir den sympathischen Chor aus Mohlscheid vorstellen - natürlich wieder in sonnengelb !
Wenn Sie daran mitwirken wollen - wir proben dienstags um 19.45 Uhr in der Dorfschänke Hetzenholz! Schauen Sie doch mal vorbei ! Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.bmc-mohlscheid.de .
Joachim P. Freyer
04.09.2018 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Eine Schwerverletzte bei Auffahrunfall in Ingersau im Bröltal

Nicht klar ersichtlich war der Grund für einen Auffahrunfall auf der Bröltalstraße (B 478), der sich am Montag (03.09.) gegen 10.30 Uhr ereignete. Innerhalb der Ortslage Ingersau war es zu einem Auffahrunfall in Höhe des Parkplatzes gekommen. Eine in Richtung Ruppichteroth fahrende 39-jährige Kölnerin hatte laut Polizei stark abgebremst, was ein nachfolgender 25-jähriger Autofahrer zu spät bemerkte. Sein 'BMW X1' prallte mit offenbar hoher Energie auf das Heck des Kleinwagens vom Typ 'VW up'. Die Kölnerin war nach der Kollision zeitweise nicht ansprechbar. Sie mußte nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst - nach ersten Erkenntnissen schwerverletzt - zu einem Krankenhaus gebracht werden. Der BMW-Fahrer blieb unverletzt.
Ob die stationäre Tempo-Überwachungsanlage ursächlich für das Abbremsen der Kölnerin war, ist fraglich, da sich die Kollision erst 50 Meter hinter dem Standort der Kamera an der Zufahrt zum dortigen Parkplatz zutrug. Die Bröltalstraße mußte zunächst beidseitig, später einseitig gesperrt werden. Es kam zu spürbaren Behinderungen, die sich an einem von Norden langen Rückstau zeigten. Aus Richtung Hennef wurde der Verkehr nach Neunkirchen abgeleitet. Die verkeilten Autos, an denen ein Schaden von geschätzt rund 15.000 Euro entstand, mußten abtransportiert werden. Kräfte des Löschzugs Neunkirchen sorgten für die Wiederherstellung der Verkehrssicherheit, indem ausgelaufene Betriebsstoffe abgestreut und aufgenommen wurden. (cs)
04.09.2018 - Veranstaltungen, Kulturelles:
Literaturkreis bespricht Roman der US-Autorin Toni Morrison
Eine Information der Gemeindebücherei : Die Gemeindebücherei Neunkirchen-Seelscheid lädt für Mittwoch (05.09.) um 19 Uhr zum Literaturkreis ein. Das Treffen findet statt in der "Begegnungsstätte Alte Schule" in Neunkirchen, Schulstraße 1 (über der Gemeindebücherei). Besprochen wird das Buch "Menschenkind" von Toni Morrison (Pulitzer- und Nobelpreisträgerin). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
04.09.2018 - Vereine, Sport, Freizeit, Veranstaltungen:
'Tanzsportfreunde Seelscheid' beim 'Seelscheider Sommer'

(Foto : 'Tanzsportfreunde Seelscheid')
Eine Information der 'Tanzsportfreunde Seelscheid' : Der traditionelle "Seelscheider Sommer" hat auch in diesem Jahr wieder viel auf die Beine gestellt. Egal ob kulinarische Angebote, Stände zum Bummeln oder das vielfältige Bühnenprogramm luden viele Besucher ein. Auch die Linedancer der Tanzsportfreunde Seelscheid konnten mit einer Darbietung dazu beitragen. Zu schwungvoller Musik zeigten wir einige Tänze aus unserem Repertoire. Die zwölf Tänzerinnen und Tänzer kamen aus den Neunkirchener und Seelscheider Gruppen, was sich gut zusammenfügte, obwohl wir selten zusammen trainieren.
So konnten wir, zusammen mit anderen Akteuren, zu einem schönen Nachmittag beitragen. Die Zuschauer haben uns durch ihr Klatschen gezeigt, dass der Auftritt gut angekommen ist und auch wir hatten Spaß und waren gern dabei. Sollten Sie beim Zuschauen Lust auf Tanzen bekommen haben, trauen Sie sich und kommen Sie gern zu unseren Trainingszeiten zum Schauen oder Mitmachen. Selbstverständlich gilt das auch für die Sparte Gesellschaftstanz. Weitere Informationen bei unserem Vorsitzenden Michael Pump, Telefon 02247 / 971185, e-mail tanzsportfreunde-seelscheid(at)gmx.de sowie auf der Homepage
www.tanzsportfreunde-seelscheid.de .
01.09.2018 - Kreisverwaltung, Gesundheit, Feuerwehr:
Landesweiter Probealarm für Sirenen und Warn-App 'NINA'
Eine Information der Kreisverwaltung : Im gesamten Rhein-Sieg-Kreis werden am Donnerstag, 6. September, um 10 Uhr die Warnsirenen heulen. Der bislang regional durchgeführte Probealarm der Warnsirenen wurde vom NRW-Innenministerium auf ganz Nordrhein-Westfalen ausgeweitet. Die halbjährliche Prüfung der Warnsirenen findet jetzt immer am ersten Donnerstag im März und September statt. Der erste Donnerstag im September wurde vom Ministerium des Inneren auch zum landesweiten Warntag ernannt.
An diesem Tag sollen neben den Sirenen auch andere Warnmittel erprobt werden. Durch die Übung soll die volle Funktionsfähigkeit der Systeme zur Warnung der Bevölkerung überprüft werden. Auch die Warn-App 'NINA' wird getestet. Zudem möchte die Kreisleitstelle die Bürgerinnen und Bürger an die Bedeutung der Sirenensignale erinnern. Um etwa 10 Uhr werden im gesamten Kreisgebiet mehr als 300 Sirenen das folgende Signal abgeben :
Warnsirenenprobe
Was hört man ? Die Sirenentöne Entwarnung - Warnung - Entwarnung
Wie lange hört man die Töne ? 3 Minuten
Was bedeutet diese Tonabfolge ? keine Gefahr, Warnsysteme werden getestet.
Die einzelnen Sirenen-Signale klingen so :
Warnung
Was hört man ? Auf- und abschwellender, ununterbrochener Heulton
Wie lange hört man den Ton ? 1 Minute
Was bedeutet dieser Ton ? Gefahr, Radio einschalten
So sollten sich die Bürgerinnen und Bürger beim Sirenensignal "Warnung" im Ernstfall verhalten : geschlossene Räume aufsuchen, Fenster und Türen schließen, Radio einschalten und auf Durchsagen achten, Nachbarn unterrichten, auch auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten, die Notrufnummern 110 und 112 nur bei wirklichen Notfällen anrufen. Da es sich am 6. September nur um einen Probealarm handelt, sind diese Vorsichtsmaßnahmen an diesem Tag nicht erforderlich. An den Warnton schließt sich deshalb der Entwarnton in Form eines einminütigen, durchgängigen Heultons an :
Entwarnung der Bevölkerung
Was hört man ? einen einminütigen, ununterbrochenen Heulton
Wie lange hört man den Ton ? 1 Minute
Was bedeutet dieser Ton ? Gefahr vorüber
Einige Kommunen im Kreisgebiet können auch die Möglichkeit nutzen, ihre mobilen Durchsage-Einheiten auf den Einsatzfahrzeugen zu testen. Mit diesen Geräten können im Ernstfall einzelne Straßen oder bestimmte Teile der Bevölkerung vor konkreten Gefahren gewarnt werden. Eine Mitteilung erscheint auch auf der Internetseite des Rhein-Sieg-Kreises (www.rhein-sieg-kreis.de).
Zudem wird die kostenlose Warn-App Nina in diesem Zusammenhang getestet. Über dieses Tool können Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones direkt warnen. Wer diese App auf seinem Gerät installiert hat, bekommt die Probe-Warnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt. PC-Nutzerinnen und -Nutzer können über die Internetseite www.warnung.bund.de Warnmeldungen empfangen. Nähere Informationen zum Warntag gibt es auf der Internetseite des NRW-Innenministeriums (
www.im.nrw.de ) unter "Warntag".
01.09.2018 - Veranstaltungen, Freizeit, Wirtschaft, Vereine:
'Seelscheider Sommer' findet erstmals im September statt

Impression vom 'Seelscheider Sommer' im vergangenen Jahr
Nachdem die 2014 neuaufgelegte Leistungsschau von Gewerbe und Vereinen in Seelscheid in den vergangenen vier Jahren vor den Sommerferien im Juni stattfand, steht das Straßenfest dieses Mal erst im September auf der Agenda. Der neue Termin im September ist aber nicht fix, vielmehr soll der "Seelscheider Sommer" künftig immer am ersten Sonntag nach den Sommerferien stattfinden.
Rund sechzig Aussteller aus Handel, Dienstleistung, Handwerk und dem Vereinsleben beteiligen sich mit Ständen auf dem 600 Meter langen Abschnitt der Zeithstraße zwischen der Breite Straße und Talstraße im Süden sowie der Bergstraße im Norden. Anders als bei verschiedenen anderen Straßenfesten in Nordrhein-Westfalen kann in Seelscheid auch ein verkaufsoffener Sonntag angeboten werden. Nach dem Beschluß der schwarz-gelben Landesregierung, künftig acht statt vier verkaufsoffene Sonntage jährlich pro Kommune zuzulassen, haben die Gewerkschaften mancherorts die Sonntagsöffnung gerichtlich untersagen lassen.
Auch für die musikalische Unterhaltung ist in Seelscheid reichlich gesorgt. Auf der zentralen Bühne des Vereins 'Kinder brauchen unsere Hilfe' (KibuH) werden die Akustik-Coverband 'Die Hermanns' aus Lohmar, Mundart-Sängerin 'Et Mollie' (Iris Radola), Entertainer Boysie White, beide aus Seelscheid, das Duo 'Wir 2 Beiden' aus Overath, Sängerin Ela Macherey aus Hennef sowie der 'MGV Seelscheid' unentgeltlich auftreten. Es wird um Spenden für zukünftige Hilfsgüter-Transporte des Vereins gebeten.
Für die Durchführung der Veranstaltung bleibt die Bundesstraße 56 im Bereich des Ortszentrums zwischen 8 und 19 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für den überörtlichen Verkehr wird zwischen Pohlhausen und Much eine Umleitung durch das Wahnbachtal ausgewiesen. Auf der Breite Straße und der Talstraße gilt ein einseitiges Halteverbot. Der Bürgerbus-Verein bietet einen Shuttle-Service zwischen dem Bürgerbüro (Einmündung Driescher Straße / Zeithstraße) und dem Seniorenheim in der Straße 'Am Grasgarten' an. (cs)
01.09.2018 - Veranstaltungen, Feuerwehr:
Löschzug Neunkirchen lädt zu seinem Tag der offenen Tür
Schon traditionell am ersten Sonntag im September bietet der Löschzug Neunkirchen der Freiwilligen Feuerwehr einen Einblick in seine ehrenamtliche Tätigkeit. Der alljährliche Tag der offenen Tür beginnt wie üblich um 11 Uhr mit einem Gottesdienst vor dem Gerätehaus in der Ringstraße, der musikalisch vom 'Quartett-Verein Eischeid' begleitet wird. Im Laufe des Tages werden die Gäste mit Showübungen und Spielangeboten für die Jüngeren unterhalten. Dazu gibt es wie gewohnt herzhafte Speisen und ein Kuchenbuffet. Enden wird die Veranstaltung um 18 Uhr. (cs)
01.09.2018 - Kirchliches:
Katholischer Pfarrverband tritt unter einheitlichem Logo auf

(Foto : Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid)
Eine Information des katholischen Pfarrverbands Neunkirchen-Seelscheid : Drei Pfarrgemeinden - ein Pfarrverband - ein Logo : Für den Katholischen Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid und die drei Pfarrgemeinden haben der Pfarrgemeinderat, das Pastoralteam und sehr viele Gemeindemitglieder ein Pastoralkonzept erarbeitet. Unter dem Motto "Kirche bewegt sich - mach mit" beschreibt es Philosophie, Ideale und Ziele des Verbandes und der Gemeinden.
Ein Logo soll nun seine zentrale Botschaft symbolisieren : "Wir wollen im Pfarrverband gemeinsame Interessen bündeln und die Besonderheiten und Merkmale der "Kirchen vor Ort" beibehalten und stärken." Es wurde in den letzten Monaten durch den Pfarrgemeinderat entwickelt und am vergangenen Wochenende in den Gottesdiensten vorgestellt.
Besonderer Dank gebührt dabei einem ehemaligen Seelscheider Bürger, Herrn Manfred Tulke. Als Grafikdesigner hat er mehrere Entwürfe erarbeitet. Bei der Weiterentwicklung des gewählten Entwurfes stand er uns mit Rat und Tat zur Seite und verzichtete selbstlos auf seine Rechte am Entwurf.
Im Logo stehen drei Quadrate für die drei Pfarrgemeinden als selbstständige Institutionen. Ein Kreis verbindet die Quadrate und symbolisiert die Verbundenheit im Pfarrverband. Der Abstand zwischen den Farbflächen gibt einen Hinweis auf die Eigenständigkeit der Gemeinden bei gleichzeitiger Verbundenheit durch das Kreuz. Als Farben wurden die liturgischen Farben grün, violett und weiß gewählt beziehungsweise gelb als "Kirchenfarbe". Auf die Verwendung der vielfach benutzten Kirchtürme und landschaftstypischen Merkmale wurde verzichtet, da das Logo unverwechselbar sein soll.
Das Logo soll das Bild des Pfarrverbandes prägen, unser "Aushängeschild" sein. Es wird durch die Pfarrgemeinden, Gremien und Gruppierungen in Briefköpfen, auf den Websites, auf Plakaten und Bannern für Veranstaltungen genutzt und so den Pfarrverband im Bewusstsein der Menschen verankern. Eine gemeindebezogene Individualisierung durch Ergänzung des Namens der jeweiligen Pfarrgemeinde unter dem violetten Rechteck ist vorgesehen.
31.08.2018 - Polizeimeldungen, Verkehr:
Zeugensuche nach schwerem Unfall auf Landesstraße 352

Die am Unfall beteiligte schwarze / anthrazitfarbene 'Corvette C7 Z06' - (Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information der Kreisepolizeibehörde : Nach einem schweren Verkehrsunfall am Dienstagabend (28.08.) auf der Landstraße 352 zwischen den Ortsteilen Brackemich und Much-Wohlfahrth, bei dem eine 83-jährige Fahrradfahrerin schwer verletzt wurde (Hinweis der Redaktion : siehe Bericht vom 29.08. ), suchen die Ermittler des Verkehrs-Kommissariats nach Zeugen.
Der 53-jährige Fahrer einer schwarzen 'Corvette' der aktuellen Baureihe musste auf der Landstraße 352 einer entgegenkommenden Landmaschine ausweichen und war vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn abgekommen. Im Anschluss erfasste er mit seinem Sportwagen die Seniorin, die aufgrund ihrer schweren, aber nicht lebensgefährlichen, Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden musste. Eine zweite rote 'Corvette', an deren Steuer ein 55 Jahre alter Mann saß, konnte noch rechtszeitig anhalten.
Nach Zeugenangaben waren beide Fahrzeuge zuvor mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs gewesen. Die Führerscheine der Fahrer und beide Fahrzeuge wurden zu Beweissicherungszwecken sichergestellt. Das Verkehrs-Kommissariat ermittelt nun wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens. Es liegen Hinweise vor, dass eine dritte 'Corvette' am Unfall beteiligt gewesen sein könnte. Dabei soll es sich um ein rotes Fahrzeug aus der Vorgängerserie 'Corvette C6' gehandelt haben.
Zudem ist für die Ermittler von großem Interesse, wie sich die Fahrer der Sportwagen vor dem Unfall verhalten hatten. Nach bisherigen Ermittlungen sind sie vermutlich durch das Bröltal aus Richtung Waldbröl kommend nach Neunkirchen gefahren. Von dort aus soll die Fahrt dann in Richtung Much weitergegangen sein.
Die Polizei sucht dringend Zeugen, die zum einen Hinweise zu der mutmaßlich flüchtigen dritten roten 'Corvette' geben können. Zum anderen, Zeugen die Angaben zu dem Fahrverhalten der Männer vor dem Unfall machen können. Hinweise an die Polizei in Eitorf unter der Rufnummer 02241 / 5413421.
27.08.2018 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Asphaltarbeiten auf der A 560 in Fahrtrichtung A 59 / Bonn
Auspendler in Richtung Bonn müssen in dieser Woche mit Behinderungen auf der Autobahn 560 zwischen der Anschlußstelle Siegburg (Auffahrt von der B 56) und dem Autobahndreieck Sankt Augustin-West rechnen. Der 'Landesbetrieb Straßen NRW' läßt hier Ausbesserungs-Arbeiten am Fahrbahnbelag vornehmen. Im Berufsverkehr werden weiterhin beide Fahrspuren zur Verfügung stehen, zwischen 9 und 15 Uhr sowie abends und nachts zwischen 20 Uhr und 5 Uhr ist jedoch nur ein Fahrstreifen befahrbar. Die Arbeiten dauern vom heutigen Montag bis zum Freitag (31.08.) an. (cs)
27.08.2018 - Vereine, Sport, Veranstaltungen:
Sommerferien-Highlights beim Neunkirchener Tennisclub

(Fotos : 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen')
Eine Information des 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen' : Auch in unserem Jubiläumsjahr waren unsere beliebten Tenniscamps mit viel Spaß, Action und sportliche Aktivitäten der absolute Renner. Los ging es in der Woche vom 16. bis 20. Juli mit der ersten Gruppe der Kids und Teens. Die zweite Gruppe war vom 6. bis 10. August an der Reihe. Mit insgesamt nahezu 50 Teilnehmer/innen ging es auf unserer Tennisanlage hoch her und unser Trainerteam hielt die jungen Tennisfans mit jeder Menge Wettbewerben, Lauf- und Schlagtraining sowie ganz viel Spaß im Gepäck gehörig auf Trab.
Und wie viel Action unsere Tenniscamps zu bieten haben, scheint sich herumgesprochen zu haben, denn wir durften auch einige Mitspieler aus den umliegenden Gemeinden begrüßen ! Um das Wetter brauchten wir uns dieses Jahr ausnahmsweise einmal nicht zu sorgen, außer dass es eher zu heiß als zu verregnet war ! Da durften ein paar Wasserschlachten zwischendurch nicht fehlen ... Alle Teams kamen vollends auf Ihre Kosten und konnten die Zeit in vollen Zügen auskosten.
Vom 13. bis 17. August startete das Tenniscamp für Erwachsene, welches ebenfalls mit 30 Teilnehmern aus nah und fern restlos ausgebucht war. Genau wie bei der Jugend sind hier Mitstreiter in allen Spielstärken herzlich willkommen, denn die Gruppeneinteilung wird immer aufs Neue von den Trainern zusammengestellt. Wie nicht anders zu erwarten, bedeutete das jeden Menge Begeisterung beim intensiven Üben von verschiedenen Schlagtechniken, aber auch spaßige Spiele, sei es zum Aufwärmen oder zum Verbessern der Feinmotorik.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an unsere Trainer für ihren tollen Einsatz, allen Teilnehmer/innen viele neue Erkenntnisse mit auf den Weg zu geben und dabei reichlich Spaß und Freude zu vermitteln !
Nun steht der gesellschaftliche Höhepunkt in diesem Jahr steht kurz bevor, denn am 1. September findet unser großes Jubiläumsfest im Landgasthaus Herchenbach statt, zu dem sich über 100 Gäste angesagt haben. Auf diese Feier freuen wir uns schon sehr !
25.08.2018 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Autofahrer unter Drogeneinwirkung bei Remschoß gestoppt
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am späten Freitagabend (24.08.) kontrollierte eine Funkstreife der Polizeiwache Siegburg in Remschoß einen Kleinwagen. Der 20-jährige Fahrer aus Neunkirchen-Seelscheid zeigte Anzeichen von Drogenkonsum, ein durchgeführter Drogenvortest bestätigte dies. Der junge Fahrer musste die Beamten zur Blutproben-Entnahme begleiten, die Weiterfahrt wurde untersagt. Es wurde ein Verfahren wegen Verstoß gegen das Straßenverkehrsgesetz eingeleitet, das Straßenverkehrsamt erhält ebenfalls einen Bericht über den Vorfall, um weitere Maßnahmen zu prüfen.
23.08.2018 - Polizeimeldungen:
Fünf nächtliche Wohnhaus-Einbrüche in Eich und Oberdorst
Eine Information der Kreispolizeibehörde : In der Nacht zum Mittwoch (22.08.) gegen 4 Uhr wurde die Bewohnerin eines Einfamilienhauses an der Eicher Straße durch ungewöhnliche Geräusche geweckt. Sie schilderte die Töne wie "Klopfen auf Metall". Als sie nach dem Rechten sah, entdeckte sie zwei Unbekannte, die sich am Gitter eines Kellerfensters zu schaffen machten. Die Frau schrie die Männer laut an, worauf die sofort die Flucht in Richtung der Frauenstraße ergriffen und weiter in Richtung des Ortsteils Hohn liefen.
Während die alarmierte Polizei in der Umgebung nach den Verdächtigen fahndete, inspizierte ein Streifenteam den Tatort. Die Männer hatten zunächst mit Hilfe einer Leiter eine Überwachungskamera am Haus entfernt und dann versucht, mit einem Stemmeisen das Kellerfenster aufzuhebeln. Dessen Gitter hatte jedoch standgehalten. Das Stemmeisen blieb am Tatort zurück. Täterbeschreibung : beide mit kräftiger, sportlicher Figur, dunkle Kapuzenshirts, die Kapuze aufgezogen.
In der Nacht wurden an der Eicher Straße noch zwei weitere Einbrüche gemeldet. An einem Haus bemerkten die Bewohner gegen 6 Uhr offene Außentüren und offene, durchwühlte Schränke. Selbst das Auto in der Garage hatten die Täter nach Beute durchsucht. Eingedrungen waren sie durch Aufhebeln eines Fensters im Untergeschoss. Was gestohlen wurde, ist noch unklar.
Den dritten Einbruch bemerkte der Bewohner eines weiteren Hauses in der Eicher Straße gegen 7.30 Uhr. Während er geschlafen hatte, waren Täter durch das Öffnen eines auf Kipp stehenden Fensters in die Wohnräume gelangt. Mehrere Zimmer waren offensichtlich durchsucht worden. Als Beute hatten die Täter Bargeld aus einer Geldbörse mitgenommen.
Auch im benachbarten Örtchen Oberdorst waren Einbrecher tätig. In einem Einfamilienhaus an der Kuhlener Straße wurde ein Ehepaar gegen 5.20 Uhr durch Geräusche geweckt. Sie entdeckten zwei Männer auf der Terrasse, direkt vor dem Schlafzimmer. Diese versuchten gerade, die Riegel der Insektenschutztür aufzubrechen. Die Hauseigentümerin schrie die Fremden laut an, worauf diese die Flucht ergriffen. Ins Haus waren sie nicht gelangt. Die Bewohner beschreiben die Männer als etwa 30 Jahre alt, 180 cm bis 190 cm groß und schlank mit kurzen dunklen Haaren. Sie trugen Bluejeans und dunkle Pullis. Wenige Minuten nach der Tat war den Opfern ein silberfarbener Kombi aufgefallen, der von der Oberdorster Straße kommend über die Kuhlener Straße in Richtung Oberheister gefahren sei.
Ebenfalls in der Kuhlener Straße, nur wenige Häuser entfernt, stiegen Täter durch ein auf Kipp stehendes Fenster in ein freistehendes Einfamilienhaus ein, während die Bewohner schliefen. Sie stahlen Bargeld und einen Schlüsselbund. Mit dem vorgefundenen Autoschlüssel öffneten sie den PKW vor dem Haus und durchsuchten ihn. Sie fanden etwas Kleingeld im Aschenbecher und flüchteten unerkannt vom Tatort.
Die Polizei hält es für wahrscheinlich, dass die geschilderten Taten im Zusammenhang stehen. Die Ermittlungen laufen. Wer weitere verdächtige Beobachtungen gemacht hat, möge sich bitte an die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 wenden.
23.08.2018 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Vereine:
Der 'Bergische Männerchor Mohlscheid' feiert 85. Geburtstag

(Foto : 'Bergischer Männerchor Mohlscheid')
Eine Information des 'Bergischer Männerchor Mohlscheid' : 85 Jahre jung wird der 'BMC', der Bergische Männerchor Mohlscheid, in diesem Jahr. Unseren Geburtstag feiern wir am 25. August mit Volksliedern auf "Leonore", aber wegen der Trockenheit wohl ohne Lagerfeuer. Gemeinsam singen wir Volkslieder mit Gitarrenbegleitung. Das sorgt auch ohne Lagerfeuer für die diesen Abend prägende romantische Atmosphäre. Sie lädt ein zum Plaudern mit Nachbarn und Freunden aus Nah und Fern. Leckeres vom Grill und kühle Getränke fehlen natürlich auch nicht. Also, wie ist es, sehen wir uns am 25. August bei "Eleonore" an der Straße nach Schlichenbach ? Auf Sie freut sich der Bergischer Männerchor Mohlscheid.
Joachim P. Freyer
23.08.2018 - Gemeindeverwaltung, Medien, Jugend:
Lesestoff und neue Sitzkissen für die Gemeindebücherei

Büchereileiterin Anke Packmohr präsentiert die neuen Sitzkissen sowie eine kleine Auswahl der neu angeschafften Bücher - (Foto : Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid)
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Eine Spende von 2.500 Euro erhielt die Gemeindebücherei Neunkirchen-Seelscheid von der 'Städte- und Gemeinden-Stiftung' im Rhein-Sieg Kreis. "Mit diesem Geld werden wir unter anderem die Arbeit unserer Lesepaten und Vorleser unterstützen, die sich seit vielen Jahren in den Kindergärten und Grundschulen der Gemeinde ehrenamtlich engagieren", so Büchereileiterin Anke Packmohr.
Dort wird Kindern vorgelesen beziehungsweise mit Kindern das Lesen geübt. Die Bücher dafür werden größtenteils aus dem Bestand der Gemeindebücherei entliehen. Durch die Spende der Stiftung konnten insgesamt fast 200 neue Kinderbücher angeschafft und das Angebot an "Lesestoff" damit enorm aufgestockt werden. Neben Vorlese- und Bilderbüchern sind viele Bücher für Leseanfänger und Fortgeschrittene sowie zahlreiche Sachbücher zu vielfältigen Themen neu in den Bestand aufgenommen worden.
Eine weitere Anschaffung sind die 30 farbenfrohen Sitzkissen, die speziell bei Klassen- und Kindergarten-Besuchen am Büchereistandort Seelscheid zum Einsatz kommen sollen. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten müssen die Kinder dort öfters auf dem Boden sitzen. Mit den neuen Sitzkissen wird das ab sofort sicher ein Vergnügen sein. Für die Gemeindebücherei Neunkirchen-Seelscheid ist die finanzielle Unterstützung durch die 'Städte- und Gemeinden-Stiftung' im Rhein-Sieg-Kreis eine großartige Möglichkeit, die Arbeit der ehrenamtlich tätigen Vorlese- und Lesepaten zu erleichtern und zugleich bei den Kindern die Lust am Lesen zu fördern.
23.08.2018 - Kirchliches, Vermischtes:
Die Bank am Hang in Berg-Seelscheid ist wieder weg

(Foto : Kirchengemeinde 'Sankt Georg' Seelscheid)
Eine Informartion der Katholischen Kirchengemeinde 'Sankt Georg' : Manchmal geschehen wundersame Dinge im Umfeld von Friedhof und Pfarrkirche 'Sankt Georg'. Vor kurzem haben wir berichtet über eine kaputte Bank, die da plötzlich auf wundersame Weise am Hang vom Friedhof 'Sankt Georg' einige Meter oberhalb des Verbindungsweges von Berg nach Dorf Seelscheid stand. Darauf sitzen konnte man nicht. Und einen prächtigen Ausblick hätte man auch nicht (siehe Meldung vom 24.07.).
Wiir haben die Hoffnung geäußert, dass die, die die Bank dorthin gebracht haben, sie auch wieder fortschleppen. Denn stehenbleiben konnte sie dort nicht. Und in der Tat - unsere Hoffnung wurde nicht enttäuscht. Die Bank am Hang ist wieder weg. 'Sankt Georg' dankt ! Ja, ja - es geschehen eben manchmal schon wundersame Dinge im Umfeld von Friedhof und Pfarrkirche 'Sankt Georg'.
23.08.2018 - Vereine, Soziales, Veranstaltungen:
Spendenübergabe beim Dorffest in Scherpemich

(Foto : Norbert Schwalm)
Eine Information der Bürgerstiftung Seelscheid : Das Scherpemicher Lokalereignis, begeisterte diesmal bei gutem Wetter die Zuschauer, beim Völkerballturnier und Schweinekisten-Rennen sowie beim gemütlichen Beisammensein. Darüber hinaus konnte sich aber auch die Bürgerstiftung Seelscheid freuen. Im Frühjahr hatte das Reibekuchen-Team aus Scherpemich dreimal die Seelscheider mit ihren berühmten Reibekuchen verwöhnt, und das zu Gunsten der Bürgerstiftung.
So durften wir anlässlich des Dorffestes einen Scheck über 850 Euro in Empfang nehmen. Wir bedanken uns sehr herzlich für diesen besonderen Einsatz des Reibekuchen-Teams und werden den Betrag für die Zwecke der Stiftung einsetzen: Die Förderung der Bildung und Erziehung, der Kunst und Kultur, der Jugend- und Altenhilfe, des Sports, des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes.
Ute Baum
23.08.2018 - Kreisverwaltung, Tiere, Natur:
Glühwürmchen im Garten auf Partnersuche unterstützen
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : Wer Glück hat, wird sie in lauen Sommernächten am Boden und in der Luft - bevorzugt an Wald- und Wegerändern, an Böschungen und in alten Park- und Gartenanlagen - entdecken : Glühwürmchen. Mit ihrer Effizienz sind die Glühwürmchen jeder künstlichen Leuchtquelle weit überlegen : Bis zu 95 Prozent ihrer Energie geben sie in Form von Licht ab.
Aber warum leuchten die kleinen Tierchen eigentlich ? In den Leuchtzellen an der Bauchseite ihres Hinterleibes findet eine biochemische Reaktion statt, die für den Lichteffekt sorgt. Damit sind sie die einzigen an Land lebenden tierischen "Mitbewohner", die aus eigener Kraft das Licht anschalten können ! Das Leuchten ist für die beliebten Sommertierchen bei Partnersuche und Fortpflanzung unentbehrlich. Dabei fliegen nur die Männchen (man sieht nur die des Kleinen Leuchtkäfers, die des Großen Leuchtkäfers glimmen nur unscheinbar). Die flugunfähigen Weibchen leuchten dabei am Boden.
Doch die unscheinbaren schwarz-braunen Käfer sind in ihrem Bestand gefährdet. Die Experten vom Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises geben für die anmutig leuchtenden Käfer folgende Artenschutztipps : Optimal ist ein Mosaik von Kleinstrukturen, zum Beispiel eine Kombination aus Sträuchern und offenen Flächen, Mäuerchen, Stein- und Asthaufen. Feuchte Stellen werden ebenfalls gerne angenommen. Wer den Glühwürmchen etwas Gutes tun will, lässt Krautsäume an Hecken und Wegrändern zu. Schnittguthaufen am Rand einer gemähten Wiese können die beliebten Insekten durch Gärungswärme anziehen und auch im Laub verstecken sie sich zu gegebener Zeit gerne.
Verzichten sollten Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer jedoch auf Insektizide, Herbizide, Schneckenkörner und andere Giftstoffe, denn Glühwürmchen-Larven sind Nacktschnecken-Jäger und vergiftete Schnecken setzen dem Leben der Glühwürmchen-Larven ein abruptes Ende. Wer die künstliche Beleuchtung im Garten sowohl räumlich als auch zeitlich reduziert, leistet ebenfalls einen Beitrag zum Schutz der kleinen Leuchtfeuer : Die flugfähigen Männchen sind durch die "Lichtverschmutzung" nämlich schnell desorientiert, die nachtaktiven Larven lichtscheu.
Nähere Auskünfte rund um das Thema Glühwürmchen erteilen gerne die Fachleute am Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter der Rufnummer 02241 / 132200.
23.08.2018 - Veranstaltungen, Sport, Vereine:
Erstes Tennis-Leistungsklassen-Tagesturnier am Samstag

(Archivfoto : 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen')
Eine Information des 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen' : Am Samstag (25.08,) findet von 8 bis 21 Uhr auf der Tennisanlage des 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen ' ein großes Leistungsklassen-Tagesturnier statt. LK-Turniere bieten Einzelspielern die ideale Gelegenheit Spielpraxis unter Match-Bedingungen zu erlangen und nebenbei bei Erfolg LK-Punkte zu sammeln und seine Leistungsklasse zu verbessern. Es können 48 Anmeldungen in allen Altersklassen bei den Herren und Damen angenommen werden, so dass es ein Feld mit vielen spannenden Spielen geben wird. Jeder Teilnehmer bestreitet zwei Einzel, in denen er Punkte für seine Leistungsklassen-Wertung sammeln kann.
Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, ob morgens zum Frühstück oder ab Mittag am Grill. Am Abend lassen wir dann gemütlich einen hoffentlich ereignis- und erfolgreichen Tag auf unserer Anlage ausklingen. Anmelden kann man sich auf der Homepage des Tennisverbandes Mittelrhein www.tvm-tennis.de im Turnierportal. - Zuschauer sind ausdrücklich erwünscht ! Wir freuen uns auf Ihren / Euren Besuch auf unserer Tennisanlage an der Straße 'Häldengarten' !
21.08.2018 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Behinderung durch Baustellenampel an der B 507 bei Kaule
Eine Information der Kreisverwaltung : Seit heute bis voraussichtlich Ende Oktober wird im Ortsteil Kaule in Neunkirchen-Seelscheid die Wasser- und Stromleitung erneuert. Betroffen hiervon sind die Bundesstraße 507 zwischen dem Pixhof und der Renzertstraße sowie die Renzertstraße selbst. Entlang der B 507 finden die Arbeiten unter halbseitiger Sperrung der Fahrbahn und in mehreren Bauabschnitten statt. Eine mobile Baustellenampel regelt den Straßenverkehr.
Ab voraussichtlich 17. September wird die Renzertstraße für die Arbeiten voll gesperrt. Abhängig vom Baufortschritt auf der B 507 wird die Zufahrt zur Renzertstraße auch frühzeitiger gesperrt. Hinweistafeln werden aufgestellt. Eine Umleitung ist eingerichtet. Feuerwehr und Rettungsdienste sind über die Sperrung informiert. Sie werden bei Bedarf aus der jeweils günstigsten Richtung anfahren. Das Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises bittet für diese Beeinträchtigungen um Verständnis.
Anmerkung der Redaktion : Die beschriebenen Bauarbeiten waren bereits vor einem Monat für Ende Juli angekündigt worden (wir berichteten), wurden seinerzeit aber nicht aufgenommen.
19.08.2018 - Gemeindeverwaltung:
Bürgerbüro und Bücherei Seelscheid zeitweise geschlossen
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Das Bürgerbüro Seelscheid und die Bücherei Seelscheid bleiben vom 21. bis einschließlich 24. August wegen Malerarbeiten geschlossen. Während der Renovierungszeit stehen die Bürgerservicestellen im Rathaus zur Verfügung. Die Abholung von bereits beantragten Ausweisdokumenten kann ebenfalls dort erfolgen. Die Gemeindeverwaltung bitten um Verständnis. Ab Montag, den 27. August sind die Dienststellen wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.