Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2018

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2018

12.12.2018 - Vereine, Soziales:

Der Nikolaus kam zur Überraschung nach Scherpemich

(Foto : Norbert Schwalm)

Eine Information der 'Bürgerstiftung Seelscheid' :  Der Besuch des Nikolaus ist immer eine besondere Überraschung. Im Dorfhaus Scherpemich wurde er sehnsüchtig von Klein und Groß erwartet und hatte natürlich neben vielen Belobigungen süße Sachen im Gepäck.Die Bürgerstiftung Seelscheid wurde hingegen nicht vom Nikolaus beschenkt, sondern vom Reibekuchen-Team der Dorfgemeinschaft Scherpemich, das nach den Sommerferien drei Mal seine berühmten "Rivkoochen" zu Gunsten der Bürgerstiftung gebacken hat.

Wie auch bei der vorhergehenden Aktion im Frühjahr herrschte so ein großer Andrang, dass wir aus dem Erlös des Reibekuchen-Backens einen Scheck in Höhe von 900 Euro entgegennehmen konnten. Ganz herzlichen Dank sagen wir dem Reibekuchen-Team, das für uns alle diese leckeren "Rivkoochen" gebacken hat und sich somit auch für die Zwecke der Bürgerstiftung einsetzt.
Ute Baum


12.12.2018 - Vereine, Vermischtes, Baumaßnahmen:

Der Dorfplatz von Pohlhausen hat seine Telefonzelle zurück

Wer in den Sommermonaten durch Pohlhausen ging oder fuhr, dem fiel vermutlich auf, daß etwas Liebgewonnenes fehlte. Auf dem Dorfplatz am zentral gelegenen Zusammentreffen von Heckenhof-, Kleinfeld- und Nußbaumstraße fehlte der Farbtupfer, der längst zu einem kleinen "Wahrzeichen" des Ortsteils geworden war : die britische rote Telefonzelle, die hier als Schaukasten des örtlichen Verschönerungsvereins diente.

Der Hintergrund Ihres Verschwindens aber war ein durchaus positiver, denn sie wurde schlicht überarbeitet. Jürgen Seefeldt, in Pohlhausen beheimatet, hatte die Zelle in seiner Troisdorfer Firma für Industriemontagen aufwendig restauriert. Seit einigen Wochen steht sie wieder an ihrem angestammten Ort und erstrahlt in frischer Farbe. Mit einem kleinen Umtrunk weihte der Verschönerungsverein "seinen" generalüberholten Mittelpunkt des Dorfplatzes nun Anfang Dezember ein.

Bei der Zelle in typischem Rot handelt es sich nicht um eines der historischen Modelle der Serien "K2" oder "K6", an die man bei britischen Telefonzellen zuerst denkt. Es ist ein jüngeres Modell, das sogenannte "K8", von dem seit 1968 rund 11.000 Stück im Vereinigten Königreich aufgestellt worden waren. Es unterscheidet sich insbesondere durch die ungeteilten Glasflächen auf drei Seiten und die schlichtere Dachform von den berühmten Vorgängern.

Nach Neunkirchen-Seelscheid gekommen war die Telefonzelle noch vor der Jahrtausendwende als Geschenk der englischen Partnerstadt Bicester. Zunächst, so war zu erfahren, war sie danach im gemeindlichen Bauhof gelagert worden, bis sie ihren festen Standort auf dem Dorfplatz von Pohlhausen fand. An die Partnerschaft mit Bicester erinnert auch ein blaues Hinweisschild mit den Sternen der EU-Flagge, das im Inneren der Zelle zu sehen ist. (cs)


11.12.2018 - Vereine, Sport, Freizeit, Personen:

Weihnachtlicher Jahresabschluss bei den Tanzsportfreunden

Michael Pump mit Dieter Lehmann - (Foto : 'Tanzsportfreunde Seelscheid')

Eine Information der 'Tanzsportfreunde Seelscheid' :  Einen Jahresrückblick in adventlicher Umgebung feierten die Tanzsportfreunde Seelscheid in der festlich geschmückten Aula der Grundschule Seelscheid mit einem reichhaltigen kulinarischen Angebot. In fröhlicher Runde verlebten wir gemeinsam einen schönen Abend. Da das Buffet komplett in Eigenregie zusammengestellt war, konnten wir von vielen verschiedenen Leckereien naschen. Und damit auch immer wieder was reinpasste, legten wir zwischenzeitlich natürlich eine heiße Sohle aufs Parkett.

Die Pausen nutzte der Vorsitzende Michael Pump für einige ganz besondere Ehrungen :  Dieter Lehmann, seit 1995 als Mitglied und im Jahr 2002 auch als Gründungsmitglied der Tanzsportfreunde Seelscheid, begleitete den Verein bis März diesen Jahres als Schatzmeister und war und ist immer mit einer helfenden Hand dabei. Für seinen langjährigen Einsatz wurde er mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.

Ebenfalls als Gründungsmitglieder und seit 1993 dabei sind Edith und Joachim Stech, die neben ihrer Trainertätigkeit auch immer noch in weiteren Funktionen für den Verein tätig waren. Des weiteren wurden Petra und Jürgen Laux geehrt. Auch sie sind seit 1993 als Mitglieder dabei und ebenfalls Gründungsmitglieder der 'TSF'. In verschiedenen Ämtern waren und sind die Beiden für den Verein immer ansprechbar und Jürgen gestaltet seit einigen Jahren unseren Jahresrückblick mit Fotos und passender Musik. Alle Jubilaren danken wir ganz herzlich für ihren Einsatz im Verein und hoffen, dass wir noch lange gemeinsam unserem Hobby nachgehen können.

Sie haben auch mal wieder Lust zum Tanzen ?  Dann sprechen Sie uns an oder kommen einfach zu den Trainingszeiten vorbei ( Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.tanzsportfreunde-seelscheid.de
 ). Auch Anfänger sind herzlich willkommen. Wir tanzen einfach zum Spaß und ohne Leistungsdruck.


08.12.2018 - Wetter, Feuerwehr:

Leichter Sturm brachte Laubbaum bei Mohlscheid zu Fall

Schon am Donnerstagabend hatte der 'Deutsche Wetterdienst' eine einfache Warnung vor Sturmböen herausgegeben. Auch wenn diese wie zu erwarten mäßig ausfielen, kam es im Gemeindegebiet am Freitagabend (07.12.) gegen 19.20 Uhr zu einem Feuerwehreinsatz. Am Ortsausgang von Mohlscheid, auf der zum Hof Scherpekotten führenden Straße 'Am Bergwerk' war eine stattliche Buche aus einem kleinen Wäldchen quer über die Straße geschlagen. Als Kollateralschaden war ein Zaun zu beklagen. Durch den Einsatz der Motorsäge war die Durchfahrt nach Scherpekotten innerhalb weniger Minuten wieder frei. Auch für das Wochenende ist weiterhin mit Sturmböen der Stärke 2 bis 4 zu rechnen, so die Meteorologen. (cs)


07.12.2018 - Polizeimeldungen:

Handtasche aus PKW gestohlen, Tatverdächtige ermittelt

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Donnerstagabend (06.12.) gegen 21.30 Uhr winkten Passanten eine Polizeistreife auf der Hauptstraße in Neunkirchen heran, weil sie einen PKW mit eingeschlagener Seitenscheibe festgestellt hatten. Auf dem Gehweg war ein weißer Skoda geparkt, bei dem die Scheibe der Beifahrertür eingeschlagen worden war. Die Besitzerin des Autos konnte schnell ermittelt werden. Sie gab an, dass sie unter dem Sitz eine Handtasche mit Inhalt versteckt hatte. Die graue Handtasche mit persönlichen Dokumenten, Bankkarten und Schlüsseln war gestohlen worden.

Die Beamten sichteten die Videoüberwachungs-Anlage, die auf den Eingangsbereich eines Geschäftes gerichtet ist. Darauf waren zwei verdächtige Personen zu sehen, die sich mutmaßlich an dem PKW zu schaffen gemacht hatten. Eine der Personen, eine 19-jährige Neunkirchen-Seelscheiderin, konnte anhand der Videoaufzeichnung identifiziert werden. Die Beamten suchten die Wohnanschrift auf und trafen dort neben der Verdächtigen auch ihren 34-jährigen Begleiter an.

In der Wohnung wurden die Handtasche und die leere Geldbörse aus dem aufgebrochenen Auto gefunden. Den restlichen Inhalt hatten die beiden Tatverdächtigen auf dem Heimweg in angrenzenden Gebüschen "entsorgt". Da der 34-jährige gebürtige Kölner keinen festen Wohnsitz hat, wurde er vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern derzeit noch an.


06.12.2018 - Gemeindeverwaltung, Politik, Finanzen:

Gemeinderat beschloß Grund- und Gewerbesteuer-Erhöhung

Anders als in den vergangenen Jahren wird die Höhe der Hebesätze der gemeindlichen Realsteuern (Grundsteuer / Gewerbesteuer) für 2019 nicht erst mit der Verabschiedung und der Genehmigung des Haushaltes im kommenden Jahr rechtswirksam. Um vier gleich hohe Ratenzahlungen zu ermöglichen, hat die Verwaltung dem Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung eine separate Hebesatz-Satzung vorgelegt, die auf diese Weise unabhängig von der erst im Mai 2019 zu erwartenden Genehmigung des Haushalts in Kraft tritt.

Nach der vom Gemeinderat einstimmig verabschiedeten Satzung wird die Grundsteuer B für bebaute und unbebaute Grundstücke im Jahr 2019 von 645 Prozent um 5 Prozentpunkte auf 650 Prozent ansteigen, was einer realen Erhöhung von 0,78 Prozent gleichkommt. Die Gewerbesteuer wird ebenfalls um 5 Prozentpunkte von 506 auf 511 Prozent angehoben. Hier entspricht die Steigerung demnach 0,99 Prozent. (cs)


06.12.2018 - Verkehr, Recht, Gemeindeverwaltung, Kreisverwaltung:

Einhellige Kritik an neuer Fahrradführung in Neunkirchen

Verhüllte Schilder am Czernichów-Platz, dem Kreisverkehr im Norden von Neunkirchen

Das Neunkirchener Ortsbild wirkt an manchen Stellen immer noch, als wäre Verpackungskünstler Christo tätig geworden. Nach der im Oktober erfolgten Verhüllung aller Gebotsschilder, die Fahrradfahrern auf der Ortsdurchfahrt beidseitig die Benutzung der Gehwege erlaubten, verbleiben die weißen, grauen und blauen Foliensäcke noch bis zum Ende einer längeren Testphase (wir berichteten).

Nun gab Bürgermeisterin Nicole Sander im Rahmen der jüngsten Sitzung des Gemeinderates bekannt, daß es "körbeweise" Rückmeldungen aus der Bevölkerung gebe. Die Bürger/innen wollten zurück zur alten Regelung, sie würden sich beim Radfahren auf der Fahrbahn bedroht fühlen. Es lägen bislang nur negative Resonanzen vor, es sei kein einziger Brief dabei gewesen, der die neue Situation positiv bewerte.

Die Gemeinde ist jedoch weder der Ideengeber, noch der richtige Adressat für die kritischen Stimmen. Die Verantwortung für die Verkehrsführung liegt nämlich beim Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises. Daher würden alle Zuschriften an die zuständige Stelle weitergereicht. Es stelle sich die Frage an das Straßenverkehrsamt, ob an der neuen Regelung festgehalten werden solle, insbesondere, da eine vergleichbare Maßnahme bald auch für den Seelscheider Ortskern bevorstehe. (cs)


04.12.2018 - Schulen, Veranstaltungen:

Tag der offenen Tür der Gesamtschule mit gutem Besuch

(Foto : Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid)

Eine Information der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid :  Ein breites Beratungs- und Mitmachangebot, musikalische Darbietungen und eine bunte Tombola wurden den Besuchern beim diesjährigen Tag der offenen Tür geboten. Bevor die Grundschüler sich mit ihren Familien in den offenen Klassenräumen verteilten, wurden alle nach einer Ansprache von Herrn Himpeler durch die Klasse 6d, unter der Leitung von Herr Schmit, musikalisch begrüßt. Danach präsentierte der Darstellen und Gestalten-Kurs des siebten Jahrgangs, unter der Leitung von Frau Sander, wie "Rhythmus aus der Schultasche" klingen kann.

Profile und andere Unterrichtsinhalte :  Die Sportangebote, in Form von Bewegungsspielen und Volleyball, spiegelten nur einen geringen Anteil an Möglichkeiten unseres Sportprofiles wieder, während Musikinstrumente zahlreich ausprobiert werden konnten und das Können der Musikschüler gezeigt wurde. Experimentieren war wieder sehr beliebt, aber nicht nur naturwissenschaftliche Experimente, sondern auch Geschichte zum Mitmachen oder das Arbeiten an der Globus-Werkstatt. Auch das Kreativprofil durfte sich über eine Menge Zulauf beim Kerzengießen freuen.

Ab der fünften Klasse kommen immer mehr neue Unterrichtsfächer dazu. Somit war Konzentration im Technikraum beim Umgang mit der Säge angesagt. In der Küche wurde dieses Jahr ordentlich aufgetischt und so zauberten die Schülerinnen und Schüler in Hauswirtschaft ein verblüffendes Buffet. Bei den "Franzosen" konnte man leckere Crêpes essen, wohin gegen die "Spanier" mit Bingo und "Schiffe versenken" mit spanischen Zahlen und Verben lockten. Altbekannte Unterrichtsfächer wie Mathematik und Deutsch wurden mit Brüchen zum Darstellen und Anfassen beziehungsweise einer Gedichts-Werkstatt interessant gestaltet. Es wurden viele weitere Unterrichtsprojekte präsentiert.

Vielfältiges Beratungs- und Förderangebot :  Die Schule präsentierte stolz ein breites Beratungsangebot am Tag der offenen Tür. Nicht nur für die zukünftigen Fünfer war dieser Tag interessant, sondern unter anderem auch für unsere potentiellen Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler. Diese konnten sich individuell vom Beratungsteam der gymnasialen Oberstufe beraten lassen und gezielte Fragen stellen. Auch im Bereich der Förderung blieben keine Fragen offen, da es Beratungsstände zur Inklusion und zur individuellen Förderung gab.

Schüler des zehnten Jahrgangs haben die "Schüler helfen Schülern"-Nachhilfe ins Leben gerufen und standen ebenfalls für Fragen zu Verfügung. Darüber hinaus stellten auch unsere Schulsozialarbeiter ihre vielfältigen Beratungskonzepte vor und waren vor Ort, um Fragen zu beantworten. Ebenfalls konnten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler beim Stand des "Stubo-Teams" sich in Bezug auf den beruflichen Werdegang beraten lassen und bekamen Einblicke, was für vielfältige Möglichkeiten bestehen.

Förderverein und Schulpflegschaft aktiv :  Mit Unterstützung der Eltern konnte wieder ein großes Angebot an Speisen und Getränken vom Förderverein angeboten werden. Hiermit möchten wir uns für die großzügigen Spenden und Hilfsangebote herzlich bedanken.

Informationsbedarf der Eltern gedeckt :  Rund um die Themen Einschulung, Schulabschluss und Bustransfer konnten sich die Eltern an Schautafeln informieren und in persönlichen Gesprächen mit der Schulleitung Fragen klären, sodass Unsicherheiten beseitigt und Klarheit geschaffen werden konnte. Das Schülersprecherpaar und die Schülervertretung gaben bereitwillig Auskunft über Räume und wo sie zu finden sind. Zwar sind die Türen nun nicht mehr für alle offen, jedoch kann man sich auf der Homepage der Gesamtschule oder beim Schulleiterteam weiterhin über unsere Schule informieren. Bis bald, wir freuen uns auf euch.
Tobias Dick, Lehrer

Schulpartnerschaft :  Am Samstag, 15. Dezember, wird dann im Rahmen eines kleinen Festakts die Schulpartnerschaft mit dem College Saint Pierre aus der Partnergemeinde Les Essarts gefeiert.
Alfred Himpeler, Schulleiter


04.12.2018 - Vereine, Soziales:

Traktorfreunde spendeten an das Kinderhospiz in Olpe

Traktorfreundin Esther Pfeiffer (rechts) übergibt den Spendenscheck im Beisein von Vereinsmitgliedern an Martha Lehman - (Foto : 'Traktorfreunde Draach op de Aaß')

Eine Information der 'Traktorfreunde Draach op de Aaß' :  Die Traktorfreunde "Draach op de Aaß" wollen die Einnahmen aus dem Kaffee- und Kuchenverkauf, die bei ihrem traditionellen Treckertreffen in Lohmar-Breidt zusammengekommen sind, an verschiedene Einrichtungen spenden. Am Sonntag (02.12.) fand die erste Spendenübergabe beim Tag der offenen Tür im 'Kinder- und Jugendhospiz Balthasar' in Olpe statt. Die Anregung, in diesem Jahr das 'Kinderhospiz Baltasar' zu berücksichtigen, kam von Esther Pfeiffer, die Mitglied bei den Traktorfreunden ist und die als Kinderkrankenschwester für die Betreuung der todkranken Kinder in diesem Hospiz mitverantwortlich ist

Esther Pfeiffer hatte dann auch die ehrenvolle Aufgabe, den Spendenscheck über fünfhundert Euro an die Pressereferentin des Hospizes zu übergeben. Ein Abordnung der Traktorfreunde konnte sich anschließend bei einem Rundgang ein Bild von der Einrichtung machen, in der unheilbar erkrankte Kinder und Jugendliche in den letzten Tagen ihres jungen Lebens begleitet werden. Die hellen und lichtdurchfluteten, liebevoll eingerichteten Räume und nicht zuletzt die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung, vermitteln den Besuchern eine wohltuende Heiterkeit. Von dieser Stimmung profitieren auch die Kinder, die hier mit ihren Eltern und Angehörigen betreut werden.

Erst beim Betreten des Abschiedsraums, in dem Eltern die letzten Stunden und Minuten mit ihrem sterbenden Kind verbringen, weicht die Heiterkeit. Hier wird den Besuchern plötzlich bewusst, wo sich gerade befinden. Im wunderschön angelegten Garten der Einrichtung drehen sich zahllose bunte Windräder, auf deren Flügeln die Namen der verstorbenen Kinder geschrieben wurden, um nicht vergessen zu werden.

Da es in unmittelbarer Umgebung von Lohmar kein Kinderhospiz gibt, kommt die Einrichtung in Olpe im Bedarfsfall auch Kindern und Eltern aus unserer Region zugute. Weil die Kinderhospizarbeit zu fünfzig Prozent über Spenden finanziert werden muss, wurde die Spende der Traktorfreunde dankbar entgegengenommen.


04.12.2018 - Vereine, Personen, Kirchliches:

Sechs Sänger für gesamt 205 Jahre Sängertätigkeit geehrt

Die Chor-Vorsitzende Marlies Müller-Reuter (links) und Pfarrer Martin Wierling (3. von links) mit den Urkunden der abwesenden Jubilare und den Jubilaren Annetraud Schlösser, Ute Richartz, Ursula Ostermeier und Roswitha Böhnert (von links nach rechts) - (Foto : Gast)

Eine Information des Kirchenchors 'Cäcilia' Neunkirchen :  Für langjährige Treue zum Chor konnten beim Patronatsfest des Kirchenchors 'Cäcilia' Neunkirchen sechs Sänger geehrt werden. Seit zehn Jahren gehört Roswitha Böhnert dem Kirchenchor an, Ute Richartz, Annetraud Schlösser und Ursula Ostermeier seit 25 Jahren. Auf 50 Jahre bringt es Hans-Josef Schulz und seit 70 Jahren gehört Bernhard Schmitz dazu. Aus gesundheitlichen Gründen konnten die beiden Herren ihre Auszeichnungen nicht persönlich beim 'Cäcilienfest' entgegennehmen. Den anderen dankten Präses Pfarrer Martin Wierling und die Chor-Vorsitzende Marlies Müller-Reuter für "Ihren wertvollen Einsatz".

Vier Jahre lang kümmerte sich Ute Richartz als Vorsitzende um die Belange des Chores, Ursula Ostermeier versieht schon seit vielen Jahren die Aufgaben einer Notenwartin und Roswitha Böhnert engagiert sich als Schriftführerin. Sie wurde 2008 bei einem Kirchenvorstands-Ausflug angeworben. Annetraud Schlösser hatte bereits in einem Frauenchor gesungen, bevor sie 1993 zum Kirchenchor kam; Ursula Ostermeier hatte den Kirchenchor beim Singen auf dem Marktplatz erlebt und sich gedacht : "Das könnte dir auch Spaß machen." Ute Richartz war über ihre Mutter in der Metzgerei angeworben worden. Sie nahm all ihren Mut zusammen und folgte der Einladung zur Probe. Bereut hat sie es - wie auch die übrigen Jubilarinnen - bis heute nicht.

Hans-Josef Schulz war Karnevalsprinz, als er im Karneval den Kirchenchor kennenlernte. Der gefiel ihm so gut, dass er beschloss : "Da mache ich auch mit." Ein weiser Entschluss. Denn im Chor lernte er seine Frau Doris kennen. Bernhard Schmitz folgte 1948 als 18-Jähriger seinem Bruder Alois in den Kirchenchor. Der Chor wurde seine zweite Familie und er war stets da, wenn gesungen wurde oder bei Veranstaltungen Hilfe gebraucht wurde. Lange Jahre unterstützte er zusätzlich die Schola bis ihn zuletzt die Kraft verließ. Im Herzen bleibt er dem Chor verbunden.


04.12.2018 - Schulen, Gesundheit, Veranstaltungen:

Aktion der SV des 'Antoniuskolleg' zum Welt-Aids-Tag 2018

(Fotos : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Aus Anlass des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember hatte sich die Schülervertretung (SV) des Antoniuskollegs eine ganz besondere Aktion ausgedacht. Der Welt-Aids-Tag dient dazu, Solidarität mit Menschen zu fördern, die mit dem HI-Virus infiziert sind oder an der Immunschwäche-Krankheit Aids leiden. Auf diese Weise sollen Diskriminierung und gesellschaftlicher Ausgrenzung entgegengewirkt werden.

Die SV des AK nahm den weltweiten Aktionstag zum Anlass, auf die Krankheit und ihre Folgen, aber auch die Verantwortung des Einzelnen im Zusammenleben mit Betroffenen aufmerksam zu machen. Die Schüler/innen hatten unter der Leitung von SV-Lehrerin Stephanie Thiemermann gemeinsam rund 800 der charakteristischen roten sogenannten "Aids-Schleifchen" gebastelt und verteilten diese am Eingang der Schule sowie in der Pausenhalle an Mitschüle/iinnen wie Lehrer/innen.

Da der Welt-Aids-Tag traditionell auf dem 1. Dezember liegt, dieser 2018 jedoch auf einen Samstag fiel, wurde die Aktion kurzerhand am Freitag vorher umgesetzt. Die Resonanz war riesig und die rote Schleife wurde auch am AK zum unübersehbaren Symbol für Toleranz und gegen Vorurteile. Es gab fast niemanden, der sie sich nicht an die Kleidung geheftet hatte !  Die Hoffnung ist also nicht unbegründet, dass die aktuelle Schülergeneration maßgeblich dazu beiträgt, die Stigmatisierung von HIV-Infizierten und Aids-Kranken in unserer Gesellschaft zu beenden !

Im "Haus Malta" war ein Info-Stand aufgebaut, an dem man sich über die Infektion und ihre Folgen informieren sowie für die Aids-Hilfe spenden konnte. Gleichzeitig erinnerten die SV-Schüler rund um die Schülersprecher/innen Emilie Kaufner, Fabio Thevis (beide Q2) sowie Lucas van Kesteren (Q1) und Henrik Detzner (EF) an die zentrale Bedeutung, weltweit Zugang für alle Menschen zu Prävention und Versorgung zu schaffen. Info-Material gab es für jeden kostenlos zum Mitnehmen.
Sebastian Patt


04.12.2018 - Veranstaltungen, Kunst, Vereine:

Kunsthistorischer Vortrag zum Thema Surrealismus

Eine Information des 'Freundeskreis Buch und Kunst' :  Der 'Freundeskreis Buch und Kunst Neunkirchen-Seelscheid' lädt ein zum Vortrag von Dr. Westfehling "Was ist Surrealismus ?". Er findet am Freitag, dem 7. Dezember, um 19.30 Uhr in der Begegnungsstätte "Alte Schule" in Neunkirchen, Schulstraße 1, statt. Die Kosten betragen für Mitglieder 5 Euro, für Gäste 10 Euro.


01.12.2018 - Feuerwehr, Technik:

Neues Hilfeleistungs-Löschfahrzeug bei der Feuerwehr

Nach der neuen, derzeit noch angemieteten Drehleiter ( Öffnet einen internen Link im aktuellen Fensterwir berichteten ) hat der Löschzug Seelscheid der Freiwilligen Feuerwehr ein weiteres neues Fahrzeug im Fuhrpark. Mitte November wurde ein Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF) ausgeliefert. Der 340 PS starke 18-Tonner auf Basis eines MAN-Fahrgestells stammt - wie die Drehleiter - vom Spezialausstatter 'Rosenbauer'. Er ersetzt gleich zwei mittlerweile ausgemusterte Fahrzeuge des Löschzugs - ein Löschfahrzeug und einen Rüstwagen, beide auf Basis eines 'Mercedes 917' und mehr als 20 Jahre alt.

Das bereits in Dienst gestellte Hilfeleistungs-Löschfahrzeug beinhaltet Ausrüstung sowohl für Löscheinsätze als auch für die technische Hilfeleistung, etwa für Verkehrsunfälle oder Einsätze bei Sturmschäden. So ist der neue LKW - wie zuvor der Rüstwagen - auch mit einer Seilwinde ausgestattet. Weitere Einrichtungen sind unter anderem ein 2.000 Liter-Löschwasser- und ein 200 Liter-Schaummittel-Tank, Kreiselpumpe, hydraulische Schere und Spreizer, Stromerzeuger und Lichtmast. (cs)


29.11.2018 - Polizeimeldungen, Personen:

Polizei bittet um Hilfe bei Suche nach vermißtem 35-jährigen

Valerie H. - (Foto : privat)

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Seit Samstag (24.11.) wird der 35-jährige Valerie H. aus Neunkirchen-Seelscheid vermisst. Valerie H. hatte sich zuletzt bei seinen Eltern im Ortsteil Pohlhausen aufgehalten. Zuvor lebte er eine geraume Zeit in einem Zelt in einem Waldgebiet in der Nähe der Wahnbachtalsperre. Letztmalig wurde Valerie H. von seiner Schwester im Bereich der Bundesstraße 56, bekleidet lediglich mit einem dunklen Pullover und einer dunklen Hose, gesehen. Ihr gegenüber hatte er Suizidgedanken geäußert.

Seit diesem Zusammentreffen verliert sich die Spur und der Aufenthaltsort des 35-Jährigen ist unbekannt. Alle polizeilichen Suchmaßnahmen rund um Pohlhausen verliefen bislang erfolglos. Möglicherweise befindet sich Valerie H. in einer hilflosen Lage. Die Polizei bittet um Mithilfe. Valerie H. ist 160 cm groß, schlank und hat rote Haare. Er führt keinerlei Dokumente mit sich. Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Polizei Siegburg unter der Rufnummer 02241 / 5413121 entgegen.


29.11.2018 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Kirchliches:

20. 'Seelscheder Chresmaat' rund um 'Sankt Georg'

Eine Information des 'Arbeitskreis Seelscheder Chresmaat' :  Am Samstag, dem 1. Dezember, ist der "Seelscheder Chresmaat" in Berg Seelscheid rund um 'Sankt Georg' von 15 bis 22 Uhr wieder Treffpunkt der Bevölkerung in gehobener Advents-/Weihnachts-Atmosphäre. Dafür und für den besonderen Charme dieses Marktes sorgen über 30 Vereine, Initiativen, Dorfgemeinschaften, Kindergärten, Schulen usw. mit ihrem Angebot an weihnachtlicher Deko, Kalendern, Heimatbüchern, Waren aus der "Dritten Welt" sowie Speisen und Getränken. In diesem Jahr laden die weihnachtlich geschmückte Holzhäuschen und der Duft von unter anderem Glühwein und Waffeln zu einem Besuch in Berg-Seelscheid rund um 'Sankt Georg' ein.

Der Weihnachtsmarkt wird eröffnet, unterstützt vom Posaunenchor, um 14.30 Uhr mit einer Ökumenischen Andacht in der Pfarrkirche 'Sankt Georg'. Danach stimmen in der Kirche zahlreiche Seelscheider Chöre mit einem musikalischen Rahmenprogramm und abschießend der Spielmannszug der Feuerwehr auf dem Markt die Besucher auf den 1. Advent ein.

Die Kirche wird wieder mit einer Lichtinstallation illuminiert und die von den Krippenbauern liebevoll aufgebaute Krippenlandschaft für das Weihnachtsfest 2018 wird vorgestellt. Die Frauengemeinschaft lädt wie in den Vorjahren in das 'Kunsthaus Seelscheid' zu Kaffee und Kuchen ein. Ein guter Grund, dort vorbeizukommen, sich aufzuwärmen, miteinander ins Gespräch zu kommen oder beim "Eine Welt Laden" einzukaufen.

Für die Kinder wird sich wieder das beliebte alte Kinderkarussell drehen. Auch der Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht wird kommen. Ein besonderes Markenzeichen des "Seelscheder Chresmaat" ist die Verwirklichung des weihnachtlichen Gedankens des Schenkens und Teilens. Deshalb kommen Spenden der Teilnehmer und die Kollekten beim musikalischen Rahmenprogramm den Kinder- und Jugendmannschaften des 'FSV Neunkirchen-Seelscheid' zugute, die mit über 21 Mannschaften einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt und die Integration in unserer Gemeinde leisten.


29.11.2018 - Veranstaltungen, Kulturelles, Kirchliches:

'Follow the Star'- Adventskonzert des Chors 'Sound 'n' Spirit'

Der Chor 'Sound 'n' Spirit' - (Pressefoto)

Eine Information des Gospelchors 'Sound'n'Spirit' :  Der Gospelchor 'Sound'n'Spirit' der Kirchengemeinde 'Sankt Margareta' lädt herzlich ein zum Gospelkonzert in der Evangelischen Kirche in Ruppichteroth. Der Chor mit heute 24 Musikern, Sängerinnen und Sängern wurde vor fünf Jahren gegründet. Unter anderem mit dem inzwischen traditionellen Gospelgottesdienst nach Ostern, Konzerten - auch außerhalb von Neunkirchen - und weiteren Auftritten hat der Chor bei verschiedensten Anlässen begeistert.

Entsprechend den Worten von Augustinus "In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst" versteht der Chor unter der Leitung von Ulrike Bennett es immer wieder, die vielfältigen Stimmungen der Gospels zu vermitteln und die gute Nachricht - das ist die Bedeutung des Wortes "Gospel" - hinauszutragen.

Das Programm, das am ersten Adventssonntag musikalisch auf die Weihnachtszeit einstimmen soll, enthält neben bekannten und weniger bekannten weihnachtlichen Gospels auch weitere Titel, so etwa von Tore W. Aas und Kirk Franklin. Das Konzert am 2. Dezember in der evangelischen Kirche an der Burgstraße in Ruppichteroth beginnt um 16 Uhr (Einlass 15.30 Uhr), 
der Eintrittspreis beträgt 10 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei. Karten gibt es in Neunkirchen im Pfarrbüro von 'Sankt Margareta', Pfarrer-Schaaf-Straße 16, sowie an der Abendkasse. 
Mehr über den Chor auf  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.sound-n-spirit.de .
S. Süllwold (Pressewartin)


29.11.2018 - Verkehr, Polizeimeldungen:

22-jähriger nach Überschlag im Wahnbachtal leicht verletzt

Bereits in der Nacht auf Samstag vergangener Woche (24.11.) ist es zu einem Alleinunfall auf der Wahnbachtalstraße (L 189) gekommen. Gegen 2.15 Uhr war ein 22-jähriger Mucher in Richtung Norden unterwegs, als er in der Rechtskurve zwischen den Ortschaften Hausermühle und Gutmühle auf den unbefestigten Seitenstreifen geriet. Der 'Ford Fiesta' geriet laut Polizei außer Kontrolle, prallte an der ansteigenden Böschung frontal gegen einen Baum und überschlug sich, möglicherweise sogar mehrfach, bevor er auf der Fahrbahn zum Stillstand kam.

"Gurte retten Leben" bezeichnet die Polizei den Umstand, daß der 22-jährige trotz der Schwere des Unfalls nur leicht verletzt wurde. Mittels eines Rettungswagens wurde er zu einem Krankenhaus gebracht, während der im Frontbereich völlig zerstörte Kleinwagen geborgen wurde. Die Polizei bewertet den entstandenen Sachschaden mit 5.000 Euro. Zudem geht das Verkehrs-Kommissariat dem Verdacht nach, ob ein "Sekundenschlaf" Auslöser des Unfalls war. (cs)


29.11.2018 - Politik, Vereine, Veranstaltungen:

50-Jahr-Feier der CDU Neunkirchen-Seelscheid

Ehrengast Josef Hovenjürgen, Generalsekretär der CDU NRW - (Fotos : CDU Nk.-Se.)

Eine Information des CDU-Gemeindeverbands :  Am 23. November war es soweit :  Wir haben den 50. Jahrestag der Gründung des Gemeinde­verbands Neunkirchen-Seelscheid gefeiert. Ein ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrerin Scharf sowie Pfarrer Wierling und Pfarrer Schleef setzte in der Dorfkirche Seelscheid nicht nur den feierlichen Rahmen, er zeigte auch die Gemeinsamkeit in unserer Gemeinde. In der Predigt wurde zum einen deutlich, dass Politik nicht Gruppen, sondern allen Menschen dienen soll und zum anderen, was Maßstab für Politik sein sollte :  Frieden und Gerechtigkeit.

Beim anschließenden Empfang dankte der Vorsitzende Andreas Stolze für den feierlichen, aber auch nachdenklich mahnenden Gottesdienst und begrüßte über 70 Gäste, darunter unsere Abgeordneten in Bund, Land und Kreis, Elisabeth Winkelmeier-Becker, Björn Franken und Dr. Torsten Bieber sowie viele Repräsentanten der Politik aus der Gemeinde und auch umliegender Kommunen.

Unser Ehrengast Josef Hovenjürgen, Generalsekretär der CDU Nordrhein-Westfalen, ging in seiner Jubiläumsansprache auf aktuelle Themen ein, so forderte er die Gemeinsamkeit der Demokraten und endete in einem Appell für Europa. Angst zu schüren, so betonte er, sei nicht der richtige Ansatz, wenn die Zukunft gestaltet werden soll. In ihrem Grußwort erklärte die Kreisvorsitzende der CDU, Elisabeth Winkelmeier-Becker, dass es Ziel einer Volkspartei sein müsse, niemanden außen vor zu lassen und dass in diesem Sinne die CDU in Neunkirchen-Seelscheid immer gewirkt habe.

Bevor der Abend in einem regen Gedankenaustausch ausklang, stellte der Gemeindeverband seine Festschrift vor. Hier wird nach dem Weg zum gemeinsamen CDU-Gemeindeverband auf 50 Jahre Zeitgeschichte der Gemeinde und der Partei mit Höhen und Tiefen, Erfolgen und Rückschlägen eingegangen.


29.11.2018 - Veranstaltungen, Kulturelles, Kirchliches:

Besinnliches Adventskonzert in der Evangelischen Kirche

Eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde Neunkirchen :  Am 1. Advent, dem 2. Dezember, findet um 17 Uhr ein besinnliches Adventskonzert in der Evangelischen Kirche in Neunkirchen statt. Eine gute Stunde mit schöner Musik von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, César Franck, Antonio Vivaldi, Lorenz Maierhofer und anderen erwartet Sie. Der Kirchenchor der Evangelischen Kirche wird unter anderem die Motette "Verleih uns Frieden gnädiglich" von Mendelssohn-Bartoldy singen.

Musizieren werden unter der Leitung von Ulrike Menkhoff-Gallasch Lene Lutz (Querflöte), Susanne und Thomas Bohn-Schultze (Violoncelli), Ulrike Menkhoff-Gallasch (Sopran), Dieter Walterscheid (Tenor) und Gero Meißner (Klavier). Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Wir freuen uns, wenn Sie den Nachmittag des 1. Advent ganz in Ruhe mit uns zusammen verbringen !


29.11.2018 - Vereine, Karneval, Personen, Veranstaltungen:

Kinderprinzessin Greta I. ist neue Regentin von Seelscheid

Greta I. - (Fotos : rhein-sieg.info)

Eine Information der 'Karnevals-Gesellschaft Für uns Pänz Seelscheid' :  Vor der Proklamation wurde Tristan Stühm, unser "Prinz der guten Hoffnung", verabschiedet, der eine großartige Session 2017/18 hatte. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Danke für die schöne Zeit !

"Hücke oder nie" :  Man sollte immer sein Herz in die Hand nehmen und seine Träume leben. So lautet das Motto der neuen Kinderprinzessin Greta I. aus dem Hause Kaleß. Bereits 2013 hatte Greta Kaleß (11) schon einmal Gelegenheit, neben der damaligen Kinderprinzessin Anne, als Babyschlumpf auf der Bühne zu stehen. Jetzt aber darf sie selber das Zepter schwingen.

Unsere neue Tollität besucht das Antoniuskolleg in Neunkirchen, Klasse 6, und lebt mit ihren Eltern Sonja und Oliver Kaleß, ihren zwei Geschwistern Anna und Maria in Seelscheid. Gretas Hobbys sind reiten und tanzen. Sie tanzt seit 2013 bei uns. Was in jedem Fall, noch erwähnt werden muss, sie ist ein absoluter 'Borussia Mönchengladbach'-Fan und trägt die Raute im Herzen.

Die Proklamation am 17. November übernahmen unsere Bürgermeisterin Nicole Sander und unser Präsident Hans-Herrmann Klein. Sie überreichten Greta I. ihre Insignien sowie eine Schatztruhe (mit süßen Leckereien gefüllt) und wünschten der gesamten Truppe viel Spaß in der bevorstehenden Session. Zu Gretas Gefolge gehören ihre zwei Schwestern Anna und Maria, Pia Heinrichs, Sarina Märzhäuser, Lennard Hesse sowie Marie und Mieke Jensen.

Greta I. glänzte in dem neuem KG-Ornat und auch mit ihrem schönen Diadem. Sie strahlte über beide Wangen und sah wunderhübsch aus. Es sei kurz angemerkt, unsere Greta hatte bei ihrem Fotoshooting einen Reitunfall und ihr rechter Arm ist derzeit in Gips. Trotz des Handikaps hat sie einen tollen Auftritt mit ihrem Gefolge darbieten können. Mit viel Power und kölschen Tönen tanzten sich die Prinzessin und ihr Gefolge in die Seelscheider Herzen.

Nach der Proklamation folgten unsere wundervollen Bambinis, die Kinder- und Juniorengarde. Es war wieder ein wunderschönes Bild, als die Tänzer und Tänzerinnen über die Bühne schwebten. Das monatelange Training hat sich definitiv gelohnt. Dazu an dieser Stelle einmal ein ganz großes Lob an unsere Trainerinnen Clara John, Silvana Giacone, Sabrina John, Tanja Schwalm, Alexandra Schmidt und Steffi Klein-John. Ihr habt wahnsinnig tolle Arbeit geleistet, vielen herzlichen Dank für eure Müh, macht bitte weiter so !

Es waren Künstlern wie zum Beispiel Martin Schopps, Guido Cantz, 'Dröpkes' und 'Kuhl un de Gäng' dabei und es war über den gesamten Abend verteilt eine grandiose Stimmung. Unser spezielles Highlight war unser Tanzcorps, das mit seinen drei Tänzen wahnsinnig toll ankam und durch ihre akrobatischen Einlagen mal wieder faszinierend war. Ein besonderer Hingucker war natürlich die neue Uniform - ein Traum in Blau und Weiß.

Es wurden auch einige Ehrungen durchgeführt und wir sind sehr stolz, dass wir zwei neue Senatoren für unseren Verein gewinnen konnten, es sind Sascha Willms und Frank Jensen. Eine weitere Ehrung kam unserem Sitzungspräsidenten Hans-Herrmann Klein (30) zu Gute, der seit 21 Jahren erfolgreich auf der Bühne steht. Ein kölscher Jung, mit dem Herz am rechten Fleck, der mit seiner sympathischen Art immer die richtigen Worte findet und so manches Herz zum Schmelzen bringt. Die Auszeichnung und den Verdienstorden in Gold, erhielt er von Stephan Ortmann und Oliver Gertz vom 'Regionalverband Rhein-Sieg Eifel' im 'Bund Deutscher Karneval'. Wir sagen auch nochmal herzlichen Glückwunsch und vielen Dank zu dieser fantastischen Leistung. Bleib so wie du bist !
Manuela Seidlitz


27.11.2018 - Vereine, Medien, Historie, Veranstaltungen:

33. Jahrbuch des Heimat- und Geschichtsvereins vorgestellt

(Fotos : 'Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid')

Eine Information des Heimat- und Geschäftsvereins :  Die Buchhandlung Krein in Neunkirchen bot am 22. November den passenden Rahmen für die Vorstellung des Jahrbuchs 2018 des Heimat- und Geschichtsvereins, des dreiunddreißigsten in Folge. In geübter Tradition ging der Vorsitzende kurz auf die einzelnen Artikel ein und zog einerseits Parallelen zum Heute, andererseits stellte er auch die Frage, ob wir aus der Vergangenheit gelernt haben.

Eindringliche Darstellungen zum 1. Weltkrieg anlässlich dessen Ende vor 100 Jahren lassen den damaligen Nationalismus und Patriotismus durchaus aktuell erscheinen. Zwei Beiträge um 'Sankt Margareta' beleuchten ältere und neuere Aspekte um dieses Wahrzeichen Neunkirchens. Dass der Bergbau Spuren hinterlassen hat, und dies nicht nur in der Landschaft, sondern auch in hiesigen Ortsnamen, bezeugen weitere Beiträge.

Unsere jüngste Autorin, Emely Wälbers, beschäftigt sich in einer Facharbeit am Antoniuskolleg mit Hexenverbrennungen, deren Widersinn für uns heute kaum fassbar ist, während unserer ältester Autor, Dr. Friedrich Haarhaus, Menschen und ihre Probleme am Rande der Gesellschaft beschreibt, die Aktualität seines Beitrags liegt auf der Hand. Frau Murazzo rundet das Jahrbuch mit zwei Beiträgen aus dem Gemeindearchiv ab.

Besonders gefreut hat es uns, dass zwei jüngere Autorinnen ihre Arbeiten bei uns veröffentlicht haben, und wir hoffen, dass ihnen die angeführte Neugier erhalten bleibt. Wie sagte doch die Stellvertretende Bürgermeisterin in ihrem Grußwort mit Blick auf unser neues Jahrbuch : "Es macht Lust zum Lesen !"

Sind Sie sind neugierig geworden ?  Das Jahrbuch ist wieder in der  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBuchhandlung Krein  und den örtlichen Banken zum Preis von 10 Euro erhältlich (die Mitglieder haben das Jahrbuch bereits erhalten), oder Sie besuchen unseren Stand auf den Weihnachtsmärkten - wir freuen uns auf Sie !  Dort können Sie auch unseren historischen Wandkalender 2019 erwerben.
Hans-Jürgen Parpart, 1. Vorsitzender


27.11.2018 - Personen, Kulturelles, Politik:

Markus Greuel erhielt Ehrenamtspreis der SPD Rhein-Sieg

von links nach rechts : Stefan Zierke (Staatssekretär), Markus Greuel, Sebastian Hartmann (MdB), Sara Zorlu (SPD Eitorf), Achim Tüttenberg (Kreistagsmitglied) - (Pressefoto)

Eine Information der 'Big Band Antoniuskolleg' :  Wir, die Bigband und das Sinfonische Blasorchester des Antoniuskollegs, freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem Ehrenamtspreis der SPD Rhein-Sieg, die unser Vorsitzender Markus Greuel am Freitag, den 16. November im Glasmuseum in Rheinbach entgegennehmen durfte. Er wurde in der Kategorie "Einzelpersonen" ausgezeichnet und somit für sein enormes Engagement für die Bigband Antoniuskolleg geehrt.

Überreicht wurde der Preis vom Kreistagsabgeordneten Achim Tüttenberg, der in seiner Ansprache die aufwendige Arbeit beschrieb, die bei der Strukturierung und Organisation unserer Orchester anfallen. Als Markus Greuel den Preis, bestehend aus einer Urkunde, einer Statue und einer finanziellen Zuwendung, entgegennahm, bedankte er sich nicht nur für die Ehrung, sondern versprach außerdem, die Auszeichnung stellvertretend für alle tatkräftigen Helferinnen und Helfer anzunehmen, die stets fleißig die Bigband unterstützen.

Die Preisverleihung wurde des Weiteren vom Bundestagsabgeordneten Sebastian Hartmann durchgeführt, der außerdem einen Gast aus Berlin mitbrachte :  Stefan Zierke, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, machte in seiner Ansprache ebenfalls die besondere Notwendigkeit des Ehrenamts und des sozialen Engagements in vielerlei Bereichen deutlich.

Im Anschluss an die Veranstaltung, bei der außerdem noch die Gewinner der Kategorie "Verbände / Institutionen / Organisationen / Initiativen" ("Jugend trifft Blaulicht" aus Bornheim) und der Sonderpreise "Engagement gegen Rechtsextremismus" (Clarissa Senft aus Eitorf) sowie Einsatz für fairen Handel (Eine-Welt-Laden Rosbach) gekürt wurden, konnte bei einem kleinen Buffet das Gespräch mit anderen ambitionierten Personen, ihren Freunden und Verwandten oder auch den anwesenden Politikern gesucht werden.

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und bedanken uns von ganzem Herzen bei Markus Greuel für sein unermüdliches Engagement !
Alena Keil


25.11.2018 - Verkehr, Feuerwehr, Polizeimeldungen:

Kleinbus mit sieben Kindern überschlug sich neben der L 352

Auf dem Weg von Neunkirchen nach Hennef ist heute morgen gegen 9.40 Uhr ein Kleinbus von der Landesstraße 352 abgekommen. Der von einer 34-jährigen Frau gesteuerte Bus kam nach Durchfahren der Senke an der Gemeindegrenze zwischen Remschoß und Heisterschoß ausgangs einer Rechtskurve von der regennassen Fahrbahn ab. Der 'Opel Vivaro' stieß rechtsseitig der Straße gegen eine flache Böschung und überschlug sich. Entgegen der Fahrtrichtung kam er auf der Fahrerseite liegend zum Stillstand.

Der Kleinbus war neben der Fahrerin mit sieben Kindern im Alter zwischen einem und 13 Jahren besetzt. Laut Polizei waren alle mit geeigneten Rückhaltesystemen gesichert, so daß sie mehrheitlich unverletzt blieben. Sie konnten sich bereits vor Eintreffen der alarmierten Feuerwehr über die Hecktür aus dem Fahrzeug befreien. Weil Remschoß als Unfallort gemeldet worden war, kam der Löschzug Neunkirchen zum Einsatz, obwohl sich der Unfall bereits knapp auf Hennefer Gebiet zugetragen hatte.

Der mit Notarzt und drei Rettungswagen angerückte Rettungsdienst behandelte eines der Kinder ambulant, ein weiteres wurde zur Kontrolle zur Kinderklinik gebracht. Für die Dauer der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme blieb die L 352 für eine knappe Stunde voll gesperrt. (cs)


25.11.2018 - Veranstaltungen, Karneval, Vereine:

44. Karnevalssitzung des 'Komitee Blau-Weiß Neunkirchen'

Eine Information des 'Komitee Blau-Weiß Neunkirchen' :  Für unsere 44. Karnevalssitzung am 19. Januar 2019 um 18.45 Uhr in der Aula der Gesamtschule gibt es noch wenige Karten zum Preis von 27 Euro. Wir feiern in der Session 2018/2019 nach dem Motto "Do laachen die Höhner, die Koh danzt im Stall, um Hoff fiert jeder Karneval !" - Wer noch nach einem Weihnachtsgeschenk sucht und damit auch das Brauchtum unterstützen möchte darf sich gerne bei Katharina und Florian Barthel unter Telefon 02247 / 9001107 oder unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailKartenvorverkauf(at)komitee-blau-weiss.de  melden.


Mit dabei sind Christoph Brüske, das 'Tambour-Corps Wolperath', die 'Karnevals-Gesellschaft Für uns Pänz Seelscheid', 'De 4 Hötche', 'Hätzblatt', das 'Tanzcorps Rot-Weiß Ettscheid', 'Dröpkes', 'Karnevals-Gesellschaft Husaren Schwarz-Weiß Siegburg', 'Tanzgarde Hänscheid', 'De Botzedresse' und anschließend ist Party mit DJ Jürgen Müller. Die Sitzung des Komitees Blau-Weiß Neunkirchen ist eine traditionelle Kostümsitzung mit viel Spaß und Klamauk. Hier wird gesungen, geschunkelt, getanzt und gelacht. Seid ihr neugierig geworden ?  Dann jetzt aber schnell anrufen und Eintrittskarten bestellen !


25.11.2018 - Kirchliches, Soziales, Kulturelles, Veranstaltungen:

Posaunenchöre spielten für Neunkirchen-Seelscheider 'Tafel'

(Foto : Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid)

Eine Information der katholischen Kirchengemeinde 'Sankt Margareta' :  Über 40 Bläserinnen und Bläser aus vielen Posaunenchören des Rheinlands trafen sich im Oktober auf Einladung der Katholischen Pfarrgemeinde 'Sankt Margareta' in Neunkirchen zum 21 .Benefizkonzert zu Gunsten der 'Neunkirchen-Seelscheider Tafel'. Auch diesmal wurde das Konzert organisiert von Professor Langer, den "vor Ort" Annette Koch unterstützte.

Für die Musiker war dies kein übliches Konzert mit einem Treffen kurz vor Beginn. Es war durch gemeinsames Proben verbunden mit einem Musikerlebnis während des ganzen Tages. Dabei wurden sie umsorgt von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Ihnen gebührt dafür ein von Herzen kommendes "Danke".

Dank gebührt auch den Besuchern. Sie gingen bei der Türkollekte nicht achtlos an den Körbchen vorbei, sondern füllten sie reichlich. So konnten jetzt 500 Euro an die 'Tafel' übergeben werden. Diakon Markus Schlimm und Frau Alex Meinl freuten sich über diese Spende, die für den Zukauf von Lebensmitteln verwendet wird.

Die Tafel hat 500 bedürftige Kunden, die sich dienstags in Neunkirchen und in Seelscheid in den Gemeindehäusern der evangelischen Kirchengemeinden Lebensmitteln abholen. Doch sehr oft reichen die von den Geschäften zur Verfügung gestellten Waren nicht aus, um den Bedarf zu decken. Die 'Tafel' ist daher auf Geldspenden für den Warenzukauf und auf Warenspenden, zum Beispiel im Rahmen der "Aktion Weihnachtskiste", angewiesen.

Mit dem Inhalt einer Weihnachtskiste soll im weitesten Sinn ein Weihnachtsessen zubereitet beziehungsweise die Küche über Weihnachten bereichert werden. Sie soll hochwertige Waren enthalten, die ungekühlt über die Feiertage haltbar sind. Hilfreich ist eine Inhaltsliste und die Angabe, für wie viele Personen der Inhalt gedacht ist. Abgegeben werden können die Weihnachtskisten am 12. Dezember von 10 bis 18 Uhr in den Gemeindehäusern der evangelischen Kirchengemeinden in Neunkirchen und Seelscheid.



Banner much-heute.de Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel



Gastronomie


Dienstleistung



Freizeit


Gesundheit


Handwerk