Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2016

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2016

31.05.2016 - Baumaßnahmen, Soziales, Gemeindeverwaltung:

Modulbau zur Flüchtlings-Unterbringung in Oberste Zeith

Nur eine knappe Woche wurde benötig, um den Bauplatz für die geplante neue Flüchtlings-Unterkunft am Ortsrand von Oberste Zeith für das Aufstellen der Gebäudeteile vorzubereiten. Das Erdreich wurde ebenerdig zum angrenzenden 'Neuer Weg' zwischen Oberste Zeith und Hausen abgetragen und zwecks späterer Wiederherstellung des Landschaftsbildes im rückwärtigen Bereich des Grundstücks aufgeschüttet. Sodann wurde das Gelände planiert und mit einer Schotterschicht versehen. Der erste Container wird auf dem zuvor vorbereiteten Baugelände plaziert.

Am Montagmorgen (30.05.) trafen die insgesamt zwölf Module des gebraucht erworbenen Gebäudes auf elf Sattelzügen am Bauplatz ein. Die containerförmigen Module von geringer Überbreite waren aus dem Hamburger Umland nach Neunkirchen-Seelscheid transportiert worden. Zuvor diente das in einer L-Form zusammengesetzte Gebäude als Büro- und Sozialräume einer Asphaltbau-Firma in einem Gewerbegebiet der niedersächsischen Gemeinde Garstedt, gelegen zwischen Lüneburg und Hamburg. Die Aufstellung und der Zusammenbau der zwölf Module konnten innerhalb eines einzigen Tages abgeschlossen werden. (cs)


31.05.2016 - Vereine, Veranstaltungen:

Ausflug ins Oberbergische Land - Besuch im 'Golddorf' Thier

(Fotos : 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Seelscheid')

Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Seelscheid' :  Am Samstag, den 28. Mai war es soweit. Zum ersten Mal in seiner Geschichte führte der Verkehrs- und Verschönerungsverein Seelscheid (VVS) einen Ausflug für seine Mitglieder und Freunde durch. Über 30 Mitglieder, Freunde und Gäste des 'VVS' starteten um 10 Uhr bei strahlend blauem Himmel zur gemeinsamen Busfahrt ins Oberbergische Land. Bei der letztjährigen Wanderung des 'VVS' wurde vielfach der Wunsch geäußert, neben den ortsnahen Wanderungen auch mal eine Ausflugsfahrt zu unternehmen. Diesem Wunsch hatte sich der Vorstand angenommen und die Ausflugsfahrt nach Thier, einem von sieben Kirchdörfern zugehörig zur Stadt Wipperfürth, organisiert.

Das Kirchdorf Thier liegt, als ehemaliges Straßendorf, auf einem Höhenrücken am "Alten Fuhrweg" zwischen Bergisch-Gladbach und Wipperfürth. Der Ortsteil Thier hat sich über viele Jahre hinweg durch sehr hohes bürgerschaftliches Engagement so weiterentwickelt, dass man auch - oder gerade deshalb - im ländlichen Raum sehr gut leben und wohnen kann. Die umfangreichen Auszeichnungen beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" - die "Gold-Auszeichnung" auf Bundesebene im Jahr 2013 und die Auszeichnung als "Europadorf" durch die EU im Jahr 2014 - zeugen von einer sehr aktiven Dorfgemeinschaft.

Nach ersten umfangreichen Informationen durch Mitglieder des Bürgervereins Thier gab es eine kleine Rundwanderung durch das Gold- und Europadorf, um die Zeugnisse alter erhaltener Dorfkultur, aber auch die vielen neuen Anlagen in Augenschein zu nehmen. Zum Abschluss gab es dann eine kulinarische Stärkung im Dorfgemeinschaftshaus.

Im Laufe des Nachmittags wurde dann noch Hückeswagen angesteuert. Ein kleiner Rundgang durch die Altstadt mit den für das Bergische Land typischen Fachwerkhäusern rundete das Programm ab. Bei sonnigen Temperaturen konnte je nach Laune noch etwas gebummelt werden oder eine kurze Rast im Straßencafé erfolgen. Ausgeklungen ist die Veranstaltung bei guter Laune und vielen Gesprächen im Bus auf der Rückfahrt nach Seelscheid.

Dass wir vom 'VVS' wandern können, war allen Teilnehmern klar, dass es auch mit einer Busfahrt klappt, wissen wir jetzt auch. Die nächsten Events stehen an :  Am 11. September werden wir beim Wandertag für die Gemeinde eine geführte Rundwanderung im Bereich Seelscheid organisieren und dabei auch einen Verpflegungsstand am  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterGasthof Röttgen  betreiben. Weiterhin werden wir im Oktober, der genaue Termin folgt noch, unsere allseits beliebte kleine Wanderung durchführen, auch hierzu folgen noch Einzelheiten. Informationen finden Sie immer unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.vvs-seelscheid.de .
Kurt A. von der Heide, stellvertretender Vorsitzender


30.05.2016 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Vier beschädigte Fahrzeuge nach Unfall auf 'ALDI'-Parkplatz

Ein Mißgeschick sorgte am vergangenen Freitagvormittag (27.05.) für einen Unfall mit einer Leichtverletzten und hohem Sachschaden auf dem Parkplatz des Seelscheider 'ALDI'-Marktes. Wie die Polizei mitteilt, war ein 89-jähriger Autofahrer nach eigenen Angaben vom Bremspedal seines Mercedes abgerutscht und auf das Gaspedal geraten. Dadurch beschleunigte das Fahrzeug derart, daß es nicht nur einen benachbart geparkten 'Fiat Scudo' rammte, sondern auch eines der mit Bordsteinen eingefaßten Pflanzbeete überwandt. In der nächsten Parkreihe prallte der Mercedes der 'C-Klasse' gegen einen 'Opel Corsa', wo er nach links abgelenkt wurde und schließlich gegen einen VW stieß.

In Letzterem saß eine 71-Autofahrerin, die kurz zuvor eingeparkt hatte, aber zum Glück noch nicht ausgestiegen war. Weil sie bei dem Anstoß leicht verletzt wurde, mußte sie vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung zu einem Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden an den vier Fahrzeugen beläuft sich auf rund 15.000 Euro. Bezüglich des 89-jährigen Autofahrers gewannen die Polizeibeamten des Eindruck, daß er aufgrund seines Gesundheitszustandes nicht in der Lage war, "den Anforderungen an den Straßenverkehr zu genügen". Aus diesem Grund stellten sie den Führerschein des Seniors sicher, eine Entscheidung über eine mögliche Prüfung seiner Fahrtauglichkeit obliegt nun dem Straßenverkehrsamt. (cs)


30.05.2016 - Vermischtes, Vereine:

Kegelclub 'Stina 1946' feiert sein 70-jähriges Bestehen

Der Kegelclub im Jahr 2015 in Madrid - (Foto : privat)

Eine Information des Kegelclub "Stina 1946" :  Komplett sind sie eigentlich nie, und doch blicken zehn Aktive im Kegelclub "Stina 1946" aus Neunkirchen-Seelscheid in diesem Jahr auf ihr 70-jähriges Bestehen zurück. Gegründet wurde der Club im Frühjahr 1946. Wir sind damit sicherlich einer der ältesten aktiven Kegelclubs in unserer Gegend, sagt Joachim Schuck. Der muss es wissen. Er gehört zu jenen "Stinas", die seit drei Generationen dabei sind. Sein Großvater, Josef Küpper, gründete den Club mit. Sein Vater, Josef Schuck, war ebenfalls sehr lange Zeit aktiv im Kegelclub.

Bis in die 70er-Jahre traf man sich in der ehemaligen Gaststätte "Zum Blitz" in Neunkirchen an der Hauptstraße (jetziger Standort einer Bank) wöchentlich jeden Samstag zum Kegeln. Nach dem Abriss der Gaststätte "Zum Blitz" (um 1973) wechselte der Kegelclub zu einem Hotel-Restaurant. Dort kegelte man freitags zunächst alle zwei Wochen, dann nur noch einmal im Monat. Nach dem Abriss des Hoteltraktes und dem damit verbunden Abriss der Kegelbahnen wurde das Kegeln in eine Seelcheider Gaststätte verlagert. Zwischenzeitlich verstärken auch Kegelbrüder aus Lohmar-Heide (Franzhäuschen) den Kegelclub. Die alten Gepflogenheiten und Traditionen pflegt die Truppe um Präsident Eberhard Grabolle mit viel Spaß. Wer bei den jetzt monatlich, an einem Freitag, stattfindenden Kegelabenden als bester bei einer Königspartie abschneidet, darf die "Königs"-Kette tragen. Der zweitbeste darf die "Stoppen"-Kette tragen.

Im Rhythmus von zwei Jahren wird eine Kegeltour durchgeführt. Neben Touren nach Berlin, München, Sonthofen, Großweingarten standen auch Touren nach Budapest, Prag, Istanbul, Lissabon, Madrid in den letzten Jahren auf dem Programm. Die älteren Kegelbrüder erinnern sich auch sicherlich noch an eine legendäre Kegeltour auf die Insel Mallorca. Einer der Höhepunkte war sicherlich - aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Clubs - eine Nil-Kreuzfahrt in Ägypten. "Gefeiert" wird das 70-jährige Bestehen des Kegelclubs zusammen mit den Ehefrauen der Kegelbrüder im Rahmen einer Wanderung und anschließendem Abendessen am 12. Juni in Pohlhausen. "Gut Holz"


30.05.2016 - Sport, Vereine:

2. Mannschaft des 'TV Neunkirchen' startete in die Turnliga

(Foto : 'TV Neunkirchen')

Eine Information der Turn-Abteilung des 'TV Neunkirchen' :  Auch für die Turnerinnen unserer 2. Mannschaft der Landesliga 4 stand im Mai der erste Liga-Wettkampf der Saison 2016 an. Neben den erfahrenen Liga-Turnerinnen Katharina Sobotta, Olivia Himmel und Caroline Röllecke turnten in dieser Mannschaft Emily Wotzke, Pia Waffen und Pauline Grauwinkel, die das erste Mal bei der 'RTB'-Turnliga zum Einsatz kamen. Ella Henselowsky musste bei diesem Wettkampf leider verletzungsbedingt aussetzen.

Unseren Turnerinnen gelang ein guter Start in das Wettkampfgeschehen, vier Balkenübungen ohne Sturz und mit wenig Abzügen in der Ausführung ließen uns erstmal durchatmen. Auch am Boden und Sprung konnten wir mit der Konkurrenz mithalten, wobei die Kampfrichter hier das ein oder andere Mal übertrieben kritisch an die Bewertung der Übungen herangegangen sind. Doch hiervon ließ sich unsere Mannschaft nicht beirren, die Mädels zeigten sich weiterhin hochmotiviert, so dass wir den Wettkampf mit vier sehr sauber geturnten Übungen am Barren abschließen konnten.

Am Ende war die Freude riesengroß, als wir Platz 3 auf dem Treppchen einnehmen konnten. Die Plätze 1 bis 4 trennen nur knapp zwei Punkte voneinander. Das heißt für die nächste Liga-Runde, dass für unsere Mannschaft noch einiges drin ist. Katharina Sobotta wurde übrigens als drittbeste Mehrkämpferin des Wettkampfes genannt, eine schöne zusätzliche Auszeichnung, die dieses gute Gesamtergebnis für den 'TV Neunkirchen' noch perfekter macht. Jetzt wird natürlich fleißig weiter trainiert um bei der nächsten Liga-Runde hoffentlich noch ein bisschen mehr rausholen zu können.
Kristina Scholz


30.05.2016 - Vereine, Kulturelles, Historie, Veranstaltungen:

Heimat- und Geschichtsverein besuchte den Süden der Eifel

Die Gruppe vor Schloss Malberg - (Fotos : Heimat- und Geschichtsverein)

Eine Information des Heimat- und Geschichtsvereins :  Die Jahresfahrt des Heimat- und Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid führte uns vom 5. bis 8. Mai in die Südeifel mit dem Hotelstandort Gerolstein. Wie schon so oft - es war seine 11. Fahrt - vorzüglich organisiert von Bernhard Plitzko und begleitet von dem ebenso sachkundigen wie humorvollen Kunsthistoriker Markus Juraschek-Eckstein, starteten wir an Christi Himmelfahrt bei strahlend blauem Himmel, der uns auch die gesamte Fahrt erhalten blieb. Auf der Fahrt bereits erläuterte uns Herr Eckstein die wechselvolle Geschichte der Eifel.

Durch die vulkanische Erde war die Eifel sehr fruchtbar und deshalb schon ab der Steinzeit besiedelt. Die wechselvolle dokumentierte Geschichte hatte ihren ersten Höhepunkt in der römischen Zeit, was die Stadt Trier noch heute belegt. In der Entwicklung der europäischen Geschichte folgte einer Zentrallage zu Zeiten Karls des Großen eine Randlage und die Eifel wurde zum Zankapfel umliegender weltlicher und kirchlicher Herren. Die Zeugnisse konnten wir in den Folgetagen dann auch erleben. Nachdem die Eifel im 20. Jahrhundert Aufmarschgebiet war, liegt sie nun wieder im Herzen Westeuropas.


29.05.2016 - Veranstaltungen, Sport, Vereine:

Einladung zum bundesoffenen Tischtennis-Sommercup 2016

Eine Information der Tischtennis-Abteilung des 'TSV Seelscheid' :  Der 'TSV Seelscheid' wird in diesem Jahr erstmalig nach langer Zeit wieder ein (bundes)offenes Tischtennisturnier ausrichten. In insgesamt zehn Konkurrenzen wird vom 3. bis 5. Juni um lukrative Preise gespielt. Für jede Spielerin und jeden Spieler sollte etwas Passendes dabei sein. Kommt vorbei und verbringt mit uns ein schönes und sportliches Wochenende.

Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich bestens gesorgt. - Wichtig :  Das Turnier findet nicht im Ortsteil Seelscheid, sondern in Neunkirchen statt, da aufgrund der aktuellen Hallenbelegung durch Flüchtlinge nicht ausreichend Kapazitäten vorhanden sind. Weitere Informationen und den offiziellen Flyer gibt es auf unserer Homepage unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.tsv-seelscheid.de/... .


27.05.2016 - Polizeimeldungen:

Einbrecher türmten Gartenmöbel auf, um einzusteigen

An der durch Seelscheid und Stein verlaufenden Steiner Straße ereignete sich zwischen Mittwochvormittag (25.05.), 11 Uhr, und Donnerstagnachmittag (26.05.), 16 Uhr, ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Zunächst hatten die bislang unbekannten Täter versucht, die Haustür aufzuhebeln, scheiterten aber an dieser. Dann gingen sie ein auf der Gartenseite des Hauses in drei Metern Höhe gelegenes Fenster eines Arbeitszimmers an. Um dieses erreichen zu können, stapelten sie einen Gartentisch und einen Stuhl aufeinander.

Nach Einschlagen der Scheibe wurden laut Polizei Schränke und Schubladen in mehreren Räumen durchsucht, wobei Goldringe und eine kleine Menge Bargeld im Gesamtwert von rund 1.000 Euro entwendet wurden. Ob noch weiteres Diebesgut gemacht wurde, stehe noch nicht fest. Weiterhin verursachte der Einbruch Sachschaden in Höhe von weiteren 1.000 Euro. Sachdienliche Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge werden unter der Rufnummer 02241 / 5413121 erbeten.

Zwei weitere Wohnungseinbruchs-Delikte gab es Anfang des Monats im Nordwesten Seelscheids und Mitte des Monats im Süden Neunkirchens. Ob es sich hierbei um vollendete Einbrüche handelte oder diese im Versuchsstadium steckenblieben, wurde nicht bekannt. (cs)


25.05.2016 - Polizeimeldungen:

Internetdatenbank für sichergestellte Wertgegenstände

Eine Information der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg :  Regelmäßig stellen Polizisten im gesamten Bundesgebiet Gegenstände sicher, deren Herkunft unklar ist oder die keinem Eigentümer zugeordnet werden können. So wurde aktuell in einem Ermittlungsverfahren gegen eine Einbrecherbande eine Vielzahl an Gegenständen aufgefunden, die mutmaßlich aus Einbrüchen oder ähnlichen Taten stammen. Da die Täter in ganz Nordrhein-Westfalen tätig waren, besteht auch die Möglichkeit, dass Teile der sichergestellten Wertgegenstände aus dem Rhein-Sieg-Kreis stammen und bisher noch keiner konkreten Tat zugeordnet werden konnten.

Das Bundeskriminalamt hat, zusammen mit den Landeskriminalämtern, eine Internetdatenbank geschaffen, auf der sichergestellte Wertgegenstände abgebildet werden. Unter  www.securius.eu  sind derzeit mehr als 8.000 Gegenstände gelistet, bei denen der Verdacht besteht, dass sie aus einer Straftat stammen. Bürgerinnen und Bürger können hier nach gestohlenen Gegenständen recherchieren. Falls Sie in der vorliegenden Datenbank Gegenstände erkennen, die Ihnen zum Beispiel durch Diebstahl abhandengekommen sind, können Sie sich direkt an die zuständige Dienststelle wenden und Ihren Eigentumsanspruch geltend machen.


25.05.2016 - Vereine, Soziales:

Ortsverein des 'DRK' bei Pfingstregatta in Kiel im Einsatz

(Foto : 'DRK Ortsverein Neunkirchen-Seelscheid / Much')

Eine Information des DRK-Ortsverband Neunkirchen-Seelscheid / Much :  Am Pfingstwochenende fand in Kiel die "Young Europeans Sailing", eine Regatta-Veranstaltung für Jugendliche, in der Kieler Förde statt. Helfer der DRK-Wasserwacht aus Neunkirchen-Seelscheid / Much waren vor Ort und unterstützen die Kräfte.

Jährlich findet eine der größten Segelwettkampf-Veranstaltung Europas für Jugendliche in der Kieler Förde statt. An drei Tagen werden hierbei auf bis zu sechs Bahnen gleichzeitig eine Vielzahl von unterschiedlichen Wettkämpfen absolviert. Dabei sind die Teilnehmer zwischen 10 und 18 Jahren alt und somit der Nachwuchs von der weltweit bekannten und gleichzeitig größten Segelveranstaltung, der Kieler Woche. Helfer der DRK-Wasserwacht aus dem Ortsverein Neunkirchen-Seelscheid / Much unterstützten die Kräfte vor Ort und stellten insgesamt fünf Personen für die Besetzung der Rettungsboote.

Bereits seit über drei Jahren besteht eine Verbindung zwischen der DRK-Wasserwacht Kiel sowie der aus den Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid und Much. Seit 2013 fahren jährlich mehrere Rettungsschwimmer in den Sommermonaten an die Ostsee, um an den fünf Stränden der Kieler Förde Wachdienst zu leisten. Im vergangenen Jahr waren zusätzlich erstmals auch Helfer bei der Kieler Woche vertreten.

Während der diesjährigen Pfingstregatta kam es zu einem unerwarteten Unwetter, das verantwortlich dafür war, dass alle Wettkämpfe abgebrochen und die Segelbahnen evakuiert werden mussten. Trotz der schnell eingeleiteten Maßnahmen kam es dazu, dass ein Großteil der Segelboote kenterte und teilweise Segler vermisst wurden. Zusammen mit der Küstenwache sowie der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wurde eine großaufgelegte Suchaktion gestartet, die kurz darauf abgebrochen werden konnte, da die Vermissten sicher im Hafen auftauchten.

Weitere Informationen sowie Möglichkeiten zur Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeiten entnehmen Sie der Homepage  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.drk-neunkirchen.de .


25.05.2016 - Baumaßnahmen, Verkehr:

Talstraße muß zwecks Fahrbahnsanierung gesperrt werden

Die mehrfach ausgebesserte, rissige Fahrbahndecke der Talstraße

Ab kommenden Montag (30.05.) wird die Talstraße (Kreisstraße 16) zwischen Seelscheid und dem Wahnbachtal für voraussichtlich zwei Wochen voll gesperrt. Grund ist die Absicht der als Straßenbaulastträger zuständigen Kreisverwaltung, die stark angegriffene Fahrbahndecke zu sanieren. Hierfür muß die alte Decke abgefräst und eine neue aufgebracht werden. Betroffen ist der 600 Meter lange Abschnitt zwischen der Germanenstraße am Ortsausgang und der Hausermühler Straße. Bis zum geplanten Abschluß der Arbeiten am 11. Juni wird eine großräumige Umleitung über die B 56 bis Pohlhausen und die B 507 ins Wahnbachtal eingerichtet. (cs)


25.05.2016 - Sport, Personen:

Seelscheider Nick Bachem gewann Golfturnier in England

Nick Bachem bei der Pokalübergabe durch den Spielführer des 'Fairhaven Golf Club', Don R. Moore - (Foto : 'Deutscher Golf Verband')

Einen Dreifachtriumph konnte das "Junior Team Germany" des 'Deutschen Golf Verbands' bei der "Fairhaven Trophy" in der englischen Grafschaft Lancashire (nördlich von Liverpool) verbuchen. Bei dem Junioren-Amateurturnier des in der Kleinstadt Lytham Saint Annes gelegenen 'Fairhaven Golf Club' belegten drei Spieler aus Deutschland die ersten Plätze. Den Turniersieg trug dabei der Seelscheider Nick Bachem davon. Der 16-jährige blieb bei dem bereits zur Monatswende ausgetragenen Wettbewerb trotz regnerischen Wetters nach vier Runden einen Schlag unter Par (74, 71, 72, 70) und benötigte damit sechs Schläge weniger als die beiden Zweitplazierten.

Bereits im vergangenen Jahr konnte Nick Bachem mit dem NRW-Meistertitel und dem Deutschen Meistertitel in der Altersklasse bis 16 Jahre Erfolge verbuchen. Der Sieg der prestigeträchtigen "Fairhaven Trophy", einem Top-Turnier für Spieler unter 18 Jahren, stellte den ersten internationalen Triumph dar. Der 16-jährige gehört - nach Beginn seiner Karierre im Golf-Club der Anlage am Lohmarer Schloß Auel - seit mehreren Jahren dem 'Marienberger Golf-Club' im Süden Kölns an. Dort konnte er 2014 und 2015 bereits die Jugend-Clubmeisterschaft gewinnen. (cs)


23.05.2016 - Veranstaltungen, Kulturelles:

Szenische Autorenlesung aus 'Tote haben kein Zahnweh'

Isabella Archan - (Foto : © C. Assaf)

Für Mittwoch dieser Woche (25.05.) lädt die Neunkirchener  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBuchhandlung Krein  zu einer weiteren Autorenlesung in ihre Räumlichkeiten ein. Zu Gast ist die aus Österreich stammende und in Köln lebende Schauspielerin und Autorin Isabella Archan. Die Theater-, Film- und Fernseh-Schauspielerin ist Zuschauern aus dem 'Tatort' und der 'Lindenstraße' bekannt. Seit einigen Jahren betätigt sie sich auch als Krimi-Autorin, drei Romane hat sie bislang veröffentlicht, für den Herbst ist der vierte angekündigt.

Nach Neunkirchen bringt sie ihr jüngstes, im Januar dieses Jahres erschienenen Krimi "Tote haben kein Zahnweh" mit. Es handelt sich um eine "rasant-amüsante Mörderjagd" mit einer "charmant-chaotischen Ermittlerin". Dabei handelt es sich um die Zahnärztin Dr. Leocardia Kardiff, die in den Mord an einer betuchten Wite verwickelt wird und sich selbst auf Tätersuche begibt.

Als Schauspielerin bietet Isabella Archan ihrem Publikum eine szenische Lesung aus dem 368 Seiten umfassenden Werk. Los geht es um 19.30 Uhr, der Eintrittspreis beträgt 9 Euro. Um eine Anmeldung in der Buchhandlung, Telefon 02247 / 1717, wird gebeten. (cs)


21.05.2016 - Verkehr, Polizeimeldungen:

PKW überschlug sich nach seitlichem Anstoß auf der B 507

Kleine Ursache, große fahrphysikalische Auswirkung - so läßt sich ein Verkehrsunfall zusammenfassen, der sich gestern gegen 18.45 Uhr auf der B 507 in Höhe der 'Aquarena' zutrug. Eine 20-jährige Autofahrerin wollte von der Prälat-Lewen-Straße nach links auf die Straße 'Zur Bröl' (B 507) einbiegen. Zeitgleich näherte sich ein 'Fiat Punto' aus Richtung des Bröltals. Ob die junge Autofahrerin den vorfahrtberechtigten Kleinwagen übersehen hatte oder ein wenig zu früh losfuhr, ist nicht bekannt.

Jedenfalls touchierte ihr 'VW Polo' den in Richtung Kreisverkehr vorbeiziehenden Fiat seitlich im Bereich des Hinterrads. Dieser driftete mit dem Heck aus der Spur, stellte sich quer und überschlug sich kurz hinter der Kreuzung. In Höhe der Verkehrsinsel, die als Querungshilfe für Fußgänger dient, blieb er auf dem Dach liegen. Der 35-jährige Fahrer aus Ruppichteroth verletzte sich zum Glück nur leicht. Die unverletzte, aber offenbar erschreckte 20-jährige fuhr auf der B 507 noch rund 100 Meter weiter, bevor sie sich zu Fuß zurück zur Unfallstelle begab.

Während der medizinischen Erstversorgung des Autofahrers, der Unfallaufnahme durch die Polizei und der Bergung des total beschädigten Fiat mußte die B 507 für die Dauer von rund 90 Minuten für den Verkehr gesperrt bleiben. Der PKW-Verkehr konnte die Unfallstelle über Ortsstraßen umfahren. Der 'VW Polo' hatte einen verhältnismäßig geringen Frontschaden davongetragen und konnte den Ort des Geschehens aus eigener Kraft verlassen.

Nur eine Stunde vorher war es zu einem Unfall auf der Hauptstraße gekommen, als ein PKW nach links in die Rathausstraße einbiegen wollte. Bei der Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug entstand Sachschaden, verletzt wurde niemand. (cs)


21.05.2016 - Veranstaltungen, Freizeit:

Dorfgemeinschaft Heister veranstaltet Garagen-Flohmarkt

Am morgigen Sonntag kann im Ortsteil Heister an der Bundesstraße 56 nach Nützlichem oder Dekorativem gestöbert werden. Die Dorfgemeinschaft lädt erneut zu einem Garagen-Flohmarkt ein, der von 10 bis 16 Uhr andauern soll. Der Hunger unterwegs kann mit angebotenem Kuchen gestillt werden. Zwischen 12 und 14 Uhr steht zudem Ponyreiten auf dem Programm. Aufgrund der engen Straßen im Ort wird gebeten, auf dem Parkplatz der Sportanlage zu parken, der über die Buscher Straße gegenüber der Ortszufahrt von Heister angefahren werden kann. Von hier aus ist der Ort in nur 200 Meter Entfernung fußläufig zu erreichen. (cs)


20.05.2016 - Baumaßnahmen, Soziales, Gemeindeverwaltung:

Gemeinde bereitet sich auf weitere Flüchtlingsaufnahme vor

Der Bauplatz am 'Neuer Weg' im Norden von Oberste Zeith nach Beginn der Erdarbeiten

Nachdem die Gemeindeverwaltung Anfang des Monats über den Bau einer neuen Unterkunft für Flüchtlinge im Ortsteil Oberste Zeith informiert hatte (die Verwaltung spricht von Kotthausen), fand am Dienstag (17.05.) eine Informations-Veranstaltung für die Anwohner in der Aula der Seelscheider Grundschule statt. Im Rahmen einer allgemeinen Einführung zum Thema wurden auch die aktuellen Zahlen genannt. Demnach leben derzeit 449 Flüchtlinge und Asylbewerber (insgesamt gibt es sechs verschiedene Klassifizierungen mit rechtlich unterschiedlichem Status) in der Gemeinde. 181 davon stammen aus Syrien, jeweils 53 aus dem Irak und Afghanistan. Die Balkanstaaten, zu Beginn der Flüchtlingswelle zahlenmäßig führend, sind nur noch mit rund 80 Personen vertreten. Fast die Hälfte aller Personen, nämlich 197, sind Kinder und Jugendliche, nur vier sind über 65 Jahre alt.

Allein seit Anfang Dezember gab es 167 Neuzuweisungen. Das Familienamt hatte sich speziell um die Zuteilung von Familien bemüht, was Vorteile für die Unterbringung in den Sammelunterkünften hat und zudem eine höhere Akzeptanz genießt. Durch den aufgrund der Blockade der Balkanroute zurückgehenden Flüchtlingsstrom hatte die Gemeinde die Verteilungsquote damit übererfüllt. Aus diesem Grund sind weitere Zuweisungen von Flüchtlingen derzeit ausgesetzt, bis andere Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre - bislang oftmals untererfüllten - Quoten erreicht haben. Ab Herbst sei aber wieder mit neuen Zuweisungen zu rechnen.

Weil neben zahlreichen angemieteten Wohnungen jedoch auch alle Sammelunterkünfte bis auf wenige Einheiten (Zimmer) voll belegt sind - dazu gehören die Turnhalle in Seelscheid, das Jugendheim und das Sportlerheim in Neunkirchen sowie die eigens errichteten temporären Gebäude in Nackhausen, Seelscheid (Sportplatz) und Hochhausen - wird ein weiterer Standort notwendig. Ab Herbst werde wieder mit Zuweisungen gerechnet, bis dahin muß die neue Unterkunft, die für maximal 47 Personen ausgelegt sein wird, fertiggestellt sein.

Wie bereits berichtet, befindet sich diese am Rande der derzeitigen Bebauung im Norden des Ortsteils Oberste Zeith, zugänglich vom 'Neuen Weg', der Verbindungsstraße (überwiegend Wirtschaftsweg) zwischen Oberste Zeith und Hausen. Auf Nachfrage aus dem Kreis der Anwohner berichtete dieVerwaltung, daß insgesamt zehn bis fünfzehn mögliche Standorte einer Prüfung unterzogen wurden. Das Grundstück in Oberste Zeith sei von den Rahmenbedingungen am günstigsten gewesen. Andere Standorte hätten zu weit außerhalb gelegen, außerdem hätte der zur Aufstellung geplante Modulbau in L-Form nicht auf alle der in Augenschein genommenen Grundstücke gepaßt.


20.05.2016 - Vereine, Sport, Jugend:

Gürtelprüfung und Wettkämpfe der 'TV Neunkirchen'-Judoka

(Fotos : 'TV Neunkirchen')

Eine Information der Judo-Abteilung des 'TV Neunkirchen' :  Im ersten Halbjahr 2016 ist einiges bei den Judoka des 'TV 1908' in Neunkirchen geschehen und so können die Sportler und Sportlerinnen auf Erfolge zurückblicken.

Während in vielen Sportarten Leistungen nur in Wettkämpfen gemessen werden, können sich die Aktiven hier von Zeit zu Zeit einer Gürtelprüfung stellen. Es gehört schon etwas dazu, freiwillig neben schulischen Aufgaben für eine weitere Prüfung buchstäblich zu schwitzen. Im April diesen Jahres war es dann für einige Judoka wieder soweit. Neben dem Prüfer waren auch einige Eltern als interessierte Zuschauer dabei. Das wochenlange Training hat sich dann auch ausgezahlt und alle sieben Prüflinge zeigten durchweg eine gute Leistung und bestanden ihre 7. Kyu. So sind nun Leila Frahm, Ylvi Schmidt, Erik Sraßheim, Luca Kulik, Michel Höck, Alexander Meyer und Paul Beulker berechtigt,den gelben Gürtel zu tragen.

Gerade einmal zwei Tage später konnten die Sportler des 'TVN' dann nochmals Gelerntes unter Beweis stellen, denn in Bornheim fanden am 16. April die Rhein-Sieg-Meisterschaften statt. Für fast alle war es der erste Wettkampf überhaupt und dementsprechend hoch waren Anspannung und Nervosität. Doch alle zehn angereisten Sportler waren motiviert und kämpften mit viel Ehrgeiz in ihren jeweiligen Alters- und Gewichtsklassen. Für vier hat es am Ende gar für einen Platz auf den Treppchen gereicht.

Ylvi Schmidt, die bereits im Dezember des letzten Jahres Bonner Stadtmeisterin wurde, gewann in der U9 Gold. In der gleichen Altersklasse, aber als Debütant, erkämpfte sich Oscar Dahm Bronze, Leila Frahm, auch zum ersten Mal dabei, kam in einem großen Teilnehmerfeld der U12 auf einen hervorragenden zweiten Platz. Peer Dahm wurde in der U15 Rhein-Sieg-Meister. Aber auch Alexander Meyer, Luca Kulik, Marvin Pobloth, Paul Beulker, Michel Höck und Erik Straßheim haben gut gekämft und konnten in ihren jeweils 4 bis 5 Kämpfen wertvolle Wettkampferfahrung sammeln.

Wer Interesse und Lust hat, bei einem Probetraining den Sport kennen zu lernen, ist jederzeit eingeladen. Die Judoka trainieren Technik, Kraft, Ausdauer und Konzentration und natürlich kommt der Spaß nie zu kurz. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und es genügt zunächst ein langärmeliger Trainingsanzug. Zudem steht dem Verein mit Thomas Berg nun schon seit vielen Jahren ein sehr erfahrener Trainer in der Kinder- und Jugendabteilung zur Seite. Das Training findet donnerstags in verschiedenen Altersklassen um 15.30 Uhr (ab circa 6 Jahre), 16.45 Uhr (ab circa 10 Jahre), 18.15 Uhr (Jugendliche und Erwachsene) und 20.00 Uhr (Erwachsene) in der Turnhalle der Gesamtschule statt.
weitere Infos und Ansprechpartner unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.tvneunkirchen.de


19.05.2016 - Vereine, Feuerwehr:

Aktuelles vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr

Eine Information des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr :  Erfolgreich haben unsere Kameraden Martin Hirtsiefer und Markus Oberdörster den D1-Lehrgang des Landesfeuerwehr-Verbandes NRW absolviert. Ebenso haben zwei weitere Kameradinnen, Daniela Hesse und Jana Weesbach, den D2-Lehrgang bestanden. Hiermit noch mal Gratulation an die Teilnehmer zur erfolgreich abgeschlossenen Prüfung.

Am 16. April machte sich der Spielmannszug auf den Weg in das Sauerland nach Schönau. Dieses Mal begleiteten wir den Karnevalszug nicht traditionell zur Karnevalszeit, sondern im April, da der Zug im Februar wegen der schlechten Wetterbedingungen abgesagt wurde. Es war etwas Besonderes, zu dieser Jahreszeit noch einmal Karneval zu feiern. Der Zug lief super, obwohl das Wetter, wie im April üblich, von allem etwas geboten hatte. Da wir wetterfest und sehr flexibel sind, tat dies der Stimmung keinen Abbruch. Nach Beendigung des Zuges fuhren wir mit guter Laune wieder nach Seelscheid.

Weiterhin suchen wir Verstärkung in allen Altersklassen. Schau vorbei, wenn du Spaß an Musik und Vereinsleben hast. Wir proben immer dienstags im Gerätehaus Seelscheid (Hausener Straße 2) zwischen 18.30 Uhr und 21 Uhr. Über neue Gesichter würden wir uns sehr freuen.
Dana Müller (13 Jahre) und Jessica Baumgardt (13 Jahre)


17.05.2016 - Sport, Jugend, Vereine:

Juniorinnen des Neunkirchener Tennis-Clubs unterwegs

von links nach rechts : Nellifee Pulwey, Esther Heppekausen, Alicia Nittmann, Bernd Lindner (hinten), Anja Heppekausen, Petra Hofius, Janneke Roelofs, Nele Grönwoldt, Simone Kreiskott, Gwyneth Pulwey - (Foto : 'Tennis-Club Rot-Weiß Neunkirchen')

Eine Information des 'Tennis-Club Rot-Weiß Neunkirchen' :  Nachdem die Juniorinnen im Winter souverän aufgestiegen sind, sollte die Mannschaft mental gestärkt in die Sommersaison starten. Da sich innerhalb des Teams einige Veränderungen ergeben haben, so zum Beispiel sind Gwyneth Pulwey und Ann-Kathrin Schorn neu eingestiegen, wurde beschlossen, ein gemeinsames Wochenende zu verbringen. Der Vorstand des Tennisclubs unterstütze diese Idee mit einem Zuschuss. Schnell wurde sich für einen Besuch im 'Center Park Erperheide' in Peer entschieden. Am Freitag, den 8. April starteten wir mit drei Autos und gut gelaunten Juniorinnen ins nahe gelegene Belgien. Dort angekommen wurden zuerst die Bungalows inspiziert und sich häuslich eingerichtet. Abends saßen alle zusammen und spielten Gesellschaftsspiele.

Am folgenden Morgen haben wir die Attraktionen im Park gecheckt. Schnell war man sich einig :  Wir möchten auf die "Big Swing"!  Eine Art Bungeejumping aus circa 15 Metern Höhe. Ein paar entschieden sich, das Spektakel lieber vom Boden aus mitzuerleben. Auch der Trainer (Bernd Lindner) stellte sich der Herausforderung. Das war schon ein besonderes Erlebnis !  Freier Fall und dann ausschwingen wie auf einer Schaukel. Danach wurde sich gestärkt und es ging ruhiger weiter mit Minigolf im Sonnenschein. Alle waren sich danach aber einig :  Das ist nicht unser Sport !  Später haben wir uns dann auch noch ins Schwimmparadies auf die Wildwasserbahn und die Rutschen getraut. Hier wurden sogar die Haare nass. Zum Abend wurde dann im Parkrestaurant fürstlich gespeist. Am Sonntag konnten wir ausschlafen und nach einem ausgiebigem Frühstück wurde gepackt und es ging wieder nach Hause.


17.05.2016 - Sport, Vereine:

'TV Neunkirchen' startete in die Turnliga-Saison 2016

(Foto : Turn-Abteilung des 'TV Neunkirchen')

Eine Infomation der Turnabteilung des 'TV 1908 Neunkirchen' :  Der erste Ligawettkampf unserer in der Saison 2015 in die Verbandsliga aufgestiegene 1. Mannschaft des 'TV Neunkirchen' fand Anfang Mai in Rodenkirchen statt. Mit gemischten Gefühlen gingen Turnerinnen und Trainer das Wettkampf-Geschehen an :  bedingt durch den Aufstieg in die höhere Liga, musste eine höhere Leistungsklasse (LK 1) geturnt werden. Die Anforderungen an die Übungen waren damit höher als im letzten Jahr und noch nicht an allen Geräten konnten wir "volle" Übungen zeigen. Erschwerend kam hinzu, dass Sarah Kolz, Kristina Hilger und Julia Halberstadt für die erste Liga-Runde nicht zur Verfügung standen und wir nur mit vier Turnerinnen (Carina Wermke, Joana Schlimbach, Julia Mergentaler und Marie Greis) an der Start gehen konnten.

Unsere Mädels schlugen sich gut durch die ersten Geräte und bewegten sich am Barren und Balken, den schwächeren Geräten unserer Mannschaft, insgesamt im Mittelfeld der acht startenden Vereine. Überragend zeigten wir uns am Boden, wo wir deutlich als stärkste Mannschaft des Wettkampfes hervorgingen. Am Ende landeten wir auf einem zufriedenstellenden 4. Platz, mit allen Möglichkeiten die aktuellen Plätze 1-3 einholen zu können. Besonders freuten wir uns, dass Carina als drittbeste Mehrkämpferin des Wettkampfes genannt wurde. Motiviert von diesem positiven ersten Wettkampf trainieren unsere Turnerinnen nun weiterhin fleißig drei Mal die Woche, um neue Elemente zu erlernen und für den zweiten Liga-Wettkampf im Juni noch besser aufgestellt zu sein.
Kristina Scholz


16.05.2016 - Vereine, Soziales, Jugend:

Spende der 'Lions Clubs' für Entwicklungsprojekt in Uganda

von links nach rechts : Josef Höck (Präsident 'Lions' Lohmar), Franz Lebfromm (Gründer 'Our Children and our Future'), Heinz-Gerd Pahl ('Lions' Lohmar), Dr. Frank von Martial (Präsident 'Lions' Sankt Augustin, hinten), Eric Schütz (Präsident 'Lions' Troisdorf, vorn), Ulrike Shalaby ('Lions' Lohmar), Andreas Münch (Vize-Präsident 'Lions' Siegburg) und Dr. Joseph Lütke-Entrup ('Lions' Neunkichen-Seelscheid)

Das mit vergleichsweise geringen Mitteln viel Gutes bewirkt werden kann, das bewiesen sechs 'Lions Clubs' aus dem Rhein-Sieg-Kreis und deren Jugend-Organisation "Leo Club" mit einer sogenannten "Zonen-Spende". Neben ihren lokalen Aktivitäten, die teils auch bis auf andere Kontinente reichen, legten die 'Lions Clubs' aus Lohmar, Hennef, Neunkirchen-Seekscheid, Sankt Augustin, Siegburg und Troisdorf zusammen, um ein Entwicklungs-Projekt im Süden Ugandas zu unterstützen. Dort fördert der in Remscheid beheimatete Verein 'Our Children and our Future' ein Projekt von integrierter ländlicher Entwicklung, das den langfristigen Zweck der Hilfe zur Selbsthilfe verfolgt.

Beginnend Anfang des Jahrhunderts, entwickelte sich aus einer Kinderbetreuung für wenige Waisen in der nahe des Victoriasees gelegenen Mittelstadt Masaka eine Einrichtung auf dem Land mit einem Kinderheim für derzeit 78 Kinder, einer Grund- und weiterführenden Schule für rund 700 Kinder nebst Küche und Mensa, einer Gesundheits-Station und einem Ausbildungszentrum. In diesen Lehrwerkstätten und einem Musterbauernhof werden zur Zeit 72 Auszubildende in unterschiedlichsten Berufen (Maurer, Elektriker, Näher, Friseur, Automechaniker etc.) unterrichtet. Insgesamt passierten schon 370 Kinder und Jugendliche die Einrichtung. Das Projekt finanziert sich größtenteils durch Erträge der zugehörigen Landwirtschaft und Geschäfte, hinzu kommen ein Teil Spenden und Patenschaften, die Kindern aus dem Umland den Schulbesuch ermöglichen.


Das neue Badehaus - (Foto : 'Our Children and our Future')

Was bislang noch unzureichend war, waren jedoch die sanitären Anlagen des in Form eines Dorfes angelegten Kinderheims. Ulrike Shalaby vom 'Lions Club Lohmar' hatte die Einrichtung bei einer Afrikareise gezielt besucht und deren Unterstützung für die "Zonen-Spende" der Clubs im Rhein-Sieg-Kreis vorgeschlagen. Konkret ging es dabei um den Bau eines Badehauses mit nach Geschlechtern getrennten Duschen und Waschbecken. Nach dem Zuschlag für diesen Vorschlag konnte das Sanitärgebäude durch eine Spende von 3.800 Euro bei Eigenleistung der Helfer vor Ort kurzfristig errichtet werden.

Franz Lebfromm, Leiter des Vereins 'Our Children and our Future', stellte den Vertretern der beteiligten 'Lions Clubs' das Projekt und die erfolgreiche Umsetzung des Badehauses bei der symbolischen Scheckübergabe im 'Haus Stolzenbach' Ende April im Detail vor. Wer sich ebenfalls für eine Unterstützung des musterhaften Projekts interessiert, findet nähere Informationen auf der Website  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.our-children-and-our-future.de . Dort sind auch die Spendenkonten verzeichnet. (cs)


14.05.2016 - Veranstaltungen, Kulturelles, Kirchliches, Vereine:

'Quartett-Verein Eischeid' lädt zu 'Pfingstfest der anderen Art'

Mit einem Gottesdienst unter der Leitung von Pater Moses beginnt heute abend um 18 Uhr das alljährliche Pfingstfest auf dem Dorfplatz in Eischeid. Musikalisch begleitet wird die Messe vom Gospelchor 'Sound 'n' Spirit' und der Bigband des Antoniuskollegs. Im Anschluß wird am Lagerfeuer bei Musik von Markus Reimann und Rolf Stader (Ziehharmonika) gefeiert.

Am Sonntag geht es um 11 Uhr weiter, dann tragen neben Markus Reimann der 'Musikverein Marienfeld' und 'Minsche wie mir - der Chor' zur Unterhaltung bei. Der veranstaltende 'Quartett-Verein Eischeid' sorgt für ein gastronomisches Angebot der herzhaften wie auch süßen Art, wozu unter anderem Reibekuchen und Kuchen gehören. Wie gewohnt werden mit Hüpfburg, Torwandschießen und den Spielgeräten des Dortplatzes auch Aktivitäten für die Jüngeren angeboten. (cs)


13.05.2016 - Tiere:

Wo ist Tom ? - zehnmonatiger Kater in Scherpemich vermißt

Seit Montag dieser Woche (09.05.) wird ein junger Kater im Ortsteil Scherpemich vermißt. Das erst zehn Monate alte Tier namens Tom hat rot-getigertes Fell mit weißen Pfoten an den Vorderbeinen und teilweise weißen Hinterläufen. Weil der zutrauliche Kater ausgesprochen gerne in Autos mitfährt, wäre es möglich, daß er unbemerkt etwa in einen Lieferwagen zugestiegen ist und an anderer Stelle freigesetzt wurde. Wer Hinweise zum Verbleib des Katers machen kann, sendet zwecks Weitergabe bitte ein e-mail an unsere Redaktion :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailinfo(at)neunkirchen-seelscheid.info . (cs)


13.05.2016 - Gemeindeverwaltung, Natur, Gesundheit:

Bekämpfung des Neophyts Riesenbärenklau / Herkulesstaude

Der aus dem Kaukasus stammende Riesen-Bärenklau alias Herkulesstaude - (Archivfoto)

Eine Information der Gemeindeverwaltung :  Durch ihr rasches Wachstum, ihre enorme Wuchshöhe und die effektive Samenproduktion ist die Herkulesstaude so aggressiv, dass sie sämtliche einheimische Pflanzenarten überragt, beschattet und auf Dauer verdrängt. Aus gesundheitlichen Gründen ist Vorsicht geboten, da sämtliche Pflanzenteile phototoxische Inhaltsstoffe enthalten. In Verbindung mit Sonnenlicht lösen diese Substanzen Hautrötungen aus.

Folgende Bekämpfungsmethoden haben sich bewährt :  Ausgraben oder Entfernen der Dolden. - Zur Vermeidung von Verletzungen bei der Durchführung der Bekämpfungs-Maßnahmen Schutzkleidung oder mindestens lange Hosen, lange Ärmel und Handschuhe tragen, bei sonniger Wetterlage keine Maßnahmen durchführen, freie Körperteile wie Gesicht und Hände sollten zusätzlich mit Sonnencreme eingerieben werden (hoher Lichtschutzfaktor).

Für die Meldung der Herkulesstauden-Bestände innerhalb der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid wenden Sie sich bitte an Christa Klein, Telefon 02247 / 303311, e-mail  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailchrista.klein(at)neunkirchen-seelscheid.de , oder den beauftragten Landwirt zur Bekämpfung der Herkulesstaude, Herrn Andree, Telefon 0170 / 2142779, e-mail  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailmarcel.andree(at)gmx.net .


12.05.2016 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:

Kollision auf der Landesstraße 352 an der Grenze zu Much

Auch die Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit konnte nicht verhindern, daß die Kreuzung der Landesstraße 352 mit den Zufahrten nach Köbach und Much-Hardt in Höhe der Gemeindegrenze erneut zum Unfallschauplatz wurde. Am gestrigen Mittwoch gegen 16.50 Uhr prallten zwei PKW auf der Kreuzung aufeinander, wonach beide von der Fahrbahn abkamen. Der 21-jährige Fahrer eines 'Skoda Octavia' wollte die vorfahrtberechtigte Landesstraße von Hardt kommend kreuzen. Dabei übersah er nach Angaben der Polizei einen aus Richtung Neunkirchen kommenden 'VW Golf'.

Bei dem Zusammenstoß der Fahrzeuge im Frontbereich wurde der Skoda herumgeschleudert, er kam im Graben zwischen der L 352 und einem Maisfeld zum Stehen. Auch der 'VW Golf' wurde aus seiner Spur gedrückt, er schlug auf einer unterhalb der Fahrbahn gelegenen Wiese auf und rollte auf dieser aus. Der 21-jährige Unfallverursacher aus Neunkirchen-Seelscheid zog sich Verletzungen zu, die eine Behandlung im Krankenhaus erforderten. Der 24-jährige VW-Fahrer aus Much, der leicht verletzt worden war, wollte sich laut Polizei selbsttätig in ärztliche Behandlung begeben. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro. Mitglieder des Feuerwehr-Löschzugs Neunkirchen nahmen die verunreinigte Grasnarbe aus dem Graben auf und reinigten Fahrbahn sowie Grünflächen von Trümmerteilen.

Für die Dauer der Rettungsarbeiten, der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge mußte die L 352 für rund 100 Minuten komplett gesperrt werden. Für Unmut bei der Polizei sorgte der Umstand, daß einer der beiden von der Polizei angeforderten Abschleppwagen von Angehörigen eines der Unfallbeteiligen ohne Absprache mit dem Einsatzleiter weggeschickt worden war. Allein die Wartezeit auf einen auswärtigen Abschlepper verzögerte die Wiederfreigabe der Straße um eine knappe halbe Stunde, was insbesondere zu Lasten der Fahrgäste eines wartenden Linienbusses ging, der anders als zahlreiche PKW nicht vor der Unfallstelle wenden konnte. (cs)



Banner much-heute.de Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel



Gastronomie


Dienstleistung



Freizeit


Gesundheit


Handwerk